idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 08:15

4. Workshop Mobile Commerce im Februar 2004 in Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Beiträge können bis zum 17. November 2003 eingereicht werden ---

    Mobile Commerce (MC) ist eine neue Ausprägung des Electronic Commerce, die durch die Konvergenz von Internet- und Mobilfunktechnologien entstanden ist. Im Mittelpunkt einer Augsburger Workshop-Serie, die am 3. Februar 2004 unter dem Leitmotiv "Science meets Industry" bereits zum vierten Mal Theorie und betriebliche Praxis zusammenführen wird, stehen Grundlagen, Techniken und Anwendungen des MC. Beiträge für diesen Workshop sollten bis zum 17. November 2003 eingereicht werden.

    BREITES THEMENSPEKTRUM

    Das Themenspektrum des Workshops umfasst gleichgewichtig technische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen u. a. zu folgenden Bereichen:
    * MC-relevante Aspekte der drahtlosen Kommunikation
    * Mobile Endgeräte und Ubiquitous Computing
    * Location Based Services
    * Realisierung von MC-Anwendungen
    * Sicherheitsaspekte
    * Positionierung der Marktteilnehmer und Wertschöpfungskette des MC
    * MC-Geschäftsmodelle und Erlösmodelle
    * Mobile und Informationelle Mehrwerte
    * Mobile Billing and Payment
    * Anwendungsbereiche und Lösungen im B2C und B2B MC (z. B. Handel, Ticketing, Such- und Informationsdienste, Portale, Unterhaltung, Telemetrie, Telematik)
    * Mobile Business Processes und Process Reengineering
    * Konzepte, Fallstudien und Erfahrungen zu allen genannten Bereichen

    BEITRÄGE BIS ZUM 17. NOVEMBER 2003 ERBETEN

    Beiträge - in deutscher und englischer Sprache - zu laufenden oder abgeschlossenen Forschungsarbeiten sind ebenso erwünscht wie Praxisbeiträge. Der Umfang sollte zwischen 2000 und 5000 Wörtern betragen. Angenommene Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht. Die Beiträge sollen bis zum 17. November 2003 im LNI-Format (http://www.gi-ev.de/LNI/autorenrichtlinien/index.html) als MS Word-, PDF- oder PS-Datei bei mobile-commerce@wiwi.uni-augsburg.de eingereicht werden. Um den Organisatoren die Planung zu erleichtern, ist eine möglichst frühzeitige Ankündigung der Einreichung mit einem Arbeitstitel wünschenswert (e-mail of Interest nach Möglichkeit bis zum 3. November 2003). Über die Annahme ihres Beitrags werden die Autoren bis zum 15. Dezember 2003 informiert. Frist für die Einreichung der Endfassung ist dann der 6. Januar 2004.

    _______________________________

    ANMELDUNG:
    Ein Anmeldeformular und aktuelle Informationen zum Workshop werden rechtzeitig auf der Seite http://wi2.wiwi.uni-augsburg.de/mc4 bereitgestellt.

    VERANSTALTER:
    * Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering (WI2) der Universität Augsburg
    * Mobile Application Research Centre (MARC)
    * Arbeitskreis Mobile Business der IHK Augsburg und Schwaben (AKMB)
    * Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe E-Commerce (GI-FGEC)

    VERANSTALTUNGSLEITUNG:
    Prof. Dr. Klaus Turowski
    Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering (WI2)
    Universität Augsburg
    Universitätsstrasse 16, D-86159 Augsburg

    PROGRAMMKOMITEE:
    * Manfred Erhardt, Kreissparkasse Ludwigsburg
    * Prof. Dr. R. Flatscher, Wirtschaftsuniversität Wien
    * Prof. Dr. F. Hampe, Universität Koblenz-Landau
    * Dr. Jens-Werner Hinrichs, fiveforces GmbH
    * Dr. Bettina Horster, eco AK M-Commerce, VIVAI Software AG
    * Prof. Dr. H. Krcmar, Technische Universität München
    * Prof. Dr. F. Lehner, Universität Regensburg
    * Key Pousttchi, Universität Augsburg
    * Prof. Dr. K. Rannenberg, J.-W.-v.-Goethe-Universität Frankfurt
    * Prof. Dr. C. Rautenstrauch, Fraunhofer IFF
    * Stefan Schneiders, Paycircle, Siemens AG
    * Prof. Dr. D. Schoder, WHU Vallendar
    * Prof. Dr. G. Schwabe, Universität Zürich
    * Karsten Stroborn, Universität Karlsruhe
    * Prof. Dr. K. Turowski, Universität Augsburg (Vorsitz)
    * Prof. Dr. H. Werthner, E-Commerce Competence Center Wien
    * Manfred Wolff, AK E-Payment, Telego GmbH

    ORGANISATION / KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Key Pousttchi
    Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering (WI2)
    Universität Augsburg, Universitätsstrasse 16, 86159 Augsburg
    Telefon +49 (821) 598-4434, Fax +49 (821) 598-4432, Mobil: +49 (177) 6319508
    e-mail: mobile-commerce@wiwi.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://wi2.wiwi.uni-augsburg.de/mc4


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).