idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 08:49

"Null Bock auf Schule" - Tagung zum Thema Schulverweigerung

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    "Null Bock auf Schule. Schulverweigerung - Handlungsansätze und -möglichkeiten" ist das Thema einer Tagung, die am Donnerstag, 6. November 2003, 11.00 bis 17.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg stattfindet und auch interessierten Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen offen steht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter sind die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität, der Stadtelternrat der Stadt Oldenburg und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Schulverweigerung ist ein Thema, das zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Die Tagung bietet eine Auseinandersetzung mit diesem Konfliktfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Prävention, der Handlungsmöglichkeiten sowie konkrete Projekte zum Umgang mit Schulverweigerung. Dabei wird deutlich, dass dieses Problem nicht nur die SchülerInnen allein, sondern auch deren Erziehungsberechtigte, LehrerInnen, das Jugendamt, die Polizei, das Justizministerium und die Landesregierung betreffen.

    Einen grundsätzlichen Überblick über das Themenfeld gibt Dr. Heiner Ricking, der sich im Fach Sonderpädagogik an der Universität Oldenburg mit Schulverweigerung beschäftigt und den Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen beleuchtet. Vorgestellt wird auch das Pilotprojekt "Schuleschwänzen", das u.a. seit einem Jahr in Delmenhorst und im Landkreis Friesland unter Verantwortung des Niedersächsischen Präventionsrats umgesetzt wird. Zur derzeitigen Situation in der Stadt Oldenburg nehmen VertreterInnen der Jugendsozialarbeit, des Stadtschulamts und der Polizei Stellung. Abgerundet wird das Programm der Tagung durch Praxisbeispiele zum Umgang mit Schulverweigerung, die von einer Vertreterin des Deutschen Jugendinstituts München vorgestellt werden.

    Anmeldungen unter Tel.: 0441/798-2909, -2910 oder per E-Mail: harald.buesing@uni-oldenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de/kooperationsstelle/572.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).