idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 09:51

18. Gießerei-Kolloquium - 100 Teilnehmer aus Forschung und Industrie

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Ein Jahr liegt der Stabwechsel von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Döpp an Frau Prof. Dr.-Ing. Babette Tonn in der Clausthaler Gießereitechnik zurück. Rund 100 Gäste aus Wissenschaft und Industrie nutzten die Gelegenheit des 18. Clausthaler Gießerei-Kolloquiums am vergangenen Donnerstag und Freitag in der Aula der Universität zu intensiver fachlicher Diskussion. Die Clausthaler Wissenschaftler berichteten aus jüngst abgeschlossenen Promotionen und zogen ein erstes Zwischenresümee: Welche Forschungsrichtungen wurden beibehalten? Was trat neu hinzu?

    Aus der Umstrukturierung der Gießereihallen und -räume ging ein neuer Bibliotheks- und Rechnerraum hervor, in dem den Studenten und Wissenschaftlern modernste Simulationssoftware zur Gieß- und Erstarrungssimulation von Bauteilen und die aktuellen Unterlagen aus Praxisseminaren zur Verfügung stehen. Dies wurde angesichts knapper staatlicher Mittel nur möglich dank der finanziellen Förderung durch den Verein deutscher Gießereifachleute und der Magma-Gießereitechnologie GmbH. Weitere Schwerpunkte sind der Aufbau eines Formstoff- sowie eines Schmelz- und Wärmebehandlungslabors.

    Frau Professor Tonn beabsichtigt, sich auf folgende Forschungsschwerpunkte zu konzentrieren: So sollen Gusslegierungen mit neuen Eigenschaften entwickelt werden. Die Wissenschaftler modellieren das Gießen von Bauteilen und streben an, in Simulationen die komplexen Prozesse "durchsichtig" zu machen, damit das entstehende Werkstoffgefüge und die Eigenschaften vorhergesagt werden können. Schmelz-, Gieß- und Erstarrungsprozesse müssen den Anforderungen an Werkstoffe und Bauteile entsprechen, daher werden Legierungen und deren Herstellungsprozess als Einheit betrachtet und fortentwickelt.

    In Zukunft sollen die Kolloquien im jährlichen Rhythmus stattfinden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).