idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2018 16:03

Orthopäden und Unfallchirurgen diskutieren neue Ansätze im Kampf gegen infizierte Implantate

Lisa Ströhlein, Heinke Schöffmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
    23. bis 26. Oktober 2018, Messegelände Süd, Berlin

    Wenn sich Keime auf Implantaten wie etwa Kunstgelenken, Metallplatten, Schrauben oder Nägeln ansiedeln, drohen dem Patienten erhebliche Unannehmlichkeiten wie Schmerzen, mehrfache Operationen und häufig ein schlechteres Behandlungsergebnis. Orthopäden und Unfallchirurgen haben diese sogenannten „implantatassoziierten Infektionen“ als Schwerpunktthema auf die Agenda des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2018 gesetzt. Dort werden unter anderem neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung dieser Komplikation diskutiert.

    Wundinfektionen nach einer Operation gehören zu den gefürchtetsten Komplikationen in allen chirurgischen Fächern. Auf Implantaten bilden Bakterien eine dünne Schleimschicht – den sogenannten Biofilm –, die sie vor Angriffen des Immunsystems oder Antibiotika schützt. Die operierte Körperstelle schwillt an, schmerzt und kann unter Umständen nicht mehr bewegt werden. Ohne Behandlung droht eine Blutvergiftung. „Patienten, die nach einer Operation starke Schmerzen im Wundbereich oder Fieber haben, müssen deshalb so schnell wie möglich untersucht und behandelt werden“, sagt Professor Dr. med. Joachim Windolf, einer der Kongresspräsidenten des DKOU 2018.

    Meist sind dann mehrere Operationen notwendig, bei denen der Chirurg das Implantat entfernen und die Eingriffsstelle von Keimen befreien muss. Bei den besonders schwerwiegenden Formen der bakteriellen Entzündung des Knochens (Osteomyelitis) ist ein interdisziplinärer Therapieansatz erforderlich. „Der Operateur sollte dazu einen Infektiologen, Mikrobiologen und ggf. einen plastischen Chirurgen mit in die Behandlung einbeziehen“, sagt Windolf. Dies empfiehlt auch die aktuelle Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (1). Für den Patienten sind Infektionen eine enorme Belastung. „Deshalb versuchen wir, das Risiko einer solchen so gering wie möglich zu halten“, betont Windolf. Folgende Maßnahmen werden ergriffen: das Vorab-Screening auf multiresistente Erreger (z. B. MRSA), strenge Hygiene nicht nur im OP, sondern im gesamten Krankenhaus sowie möglichst gewebeschonende Operationstechniken.

    Um das Auftreten implantatassoziierter Infektionen zu verhindern, werden verschiedene Präventionsmaßnahmen wie antimikrobiell beschichtetes Fadenmaterial, oder spezieller, antibiotikahaltiger Knochenzement für die Verankerung von Kunstgelenken angewendet. Studien zeigen, dass dieser das Infektionsrisiko deutlich verringert, vor allem bei den besonders risikoreichen Korrektur- oder Wechseloperationen (2). Für Platten und Nägel, die bei offenen und somit stark infektionsgefährdeten Knochenbrüchen eingesetzt werden, gibt es Beschichtungen, die die Ansiedlung von Keimen verhindern sollen. In Laborversuchen wird zudem die gezielte Anwendung von Viren, welche sich auf die Zerstörung von Bakterien spezialisiert haben (sog. Bakteriophagen) untersucht. Diese sind in der Lage, in den bakteriellen Biofilm auf einem infizierten Implantat einzudringen und diesen zu zerstören. „Wenn dieser Ansatz sich in klinischen Studien als wirksam erweist, könnte man Mikroorganismen quasi mit ihren eigenen Waffen schlagen“, sagt Windolf.

    17 Sitzungen und mehr als 100 Vorträge auf dem DKOU 2018 sind dem Thema „implantatassoziierte Infektionen“ gewidmet.


    Quellen:

    (1) Tiemann A et al. (2017) S2k-Leitlinie „Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen“ https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-033l_S2k_Osteomyelitis_2018-01_...
    (2) Wang J, Zhu C, Cheng T et al (2013) A systematic review and meta-analysis of antibiotic-impregnated bone cement use in primary total hip or knee arthroplasty. PLoS ONE 8(12):e82745

    ******Abdruck erwünscht – Beleg erbeten******

    Terminhinweis

    Im Rahmen des DKOU 2018 finden täglich Pressekonferenzen zu ausgewählten Highlight-Themen statt. Akkreditierte Journalisten erhalten außerdem kostenlos Zugang zum gesamten Kongress.

    Pressekontakt/Akkreditierung:
    Pressestelle DKOU 2018
    Lisa Ströhlein, Heinke Schöffmann
    Postfach 20 11 30; 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-459; Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: stroehlein@medizinkommunikation.org
    www.dkou.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).