idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 10:10

Hegel, Adorno oder doch lieber ein Bild malen?

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Auf dem Markt der Möglichkeiten suchen sich Studierende ihre Seminare aus

    "Meine Dame, mein Herr, treten Sie näher. Hier gibt's 1a-Weisheiten für den Bildungshunger!" - Ganz so geht's nicht zu auf dem Markt der Möglichkeiten der Fakultät für das Studium fundamentale

    am Donnerstag, den 16. Oktober von 9.30 - 12.00 Uhr
    im Großen Hörsaal und der Großen Halle der Universität Witten/Herdecke

    zu dem auch die Medien herzlich eingeladen sind.

    Aber ein bisschen geht's dann doch so zu. Die drei Stockwerke hohe Halle des Campusgebäudes verwandelt sich für einen Vormittag in einen Marktplatz, in einen Bildungsmarkt, wenn man so will. Dort gibt es auch Stände, in diesem Fall Tische; dahinter sitzen die Dozenten des Studium fundamentale und geben Auskunft über ihre Seminare, die sie im Laufe des jetzt beginnenden Wintersemesters anbieten werden. Im manchen Fällen mag sich auch so etwas wie ein "Verkaufsgespräch" entwickeln. Der Student als Kunde prüft die Offerten seines persönlichen Bildungsanbieters. Doch hiermit sind die Marktmetaphern dann recht schnell erschöpft. Es geht in den Lehrangeboten eben nicht um Inhalte, die unmittelbar ökonomisch verwertbar sind. Die Seminare im Rahmen des Studium fundamentale sollen vor allem die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden unterstützen.

    Dazu dienen die rund 50 Seminarreihen in Philosophie, Geschichte und Literatur, aber auch in Malerei, Musik und Schauspiel. Das Studium fundamentale bildet seit jeher das Herzstück der Ausbildung an der Universität Witten/Herdecke. Die Studierenden aller Fakultäten, ganz gleich ob sie ihre Zukunft als Arzt oder Manager sehen, belegen immer donnerstags die Seminare des Studiums fundamentale. Seit dem Wintersemester 2002/2003 bietet die Fakultät für das Studium fundamentale auch einen eigenen Bachelor-Studiengang an, den der "Philosophie und Kulturwissenschaften". Der Markt der Möglichkeiten beginnt um 9.30 im Großen Hörsaal. Dann heißt Dr. Konrad Schily, Gründer und Präsident der Universität, die Studierenden zum Wintersemester willkommen. Schily wird dabei auch auf den schon jetzt erfolgreichen Restrukturierungsprozess der Gesamtuniversität eingehen.

    Weitere Infos: Studium fundamentale, Prof. Elmar Lampson, Tel.: 02302/926-812


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/stufu/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).