idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 10:15

Visionen zum Eiermannbau in Apolda: Europäisches Modedesign-Zentrum

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Fünf Diplomarbeiten von Erfurter Architekturstudenten zum Apoldaer Eiermannbau werden anhand von Architekturmodellen und Plänen ab dem 30.10.2003 im ehemaligen Speise - und Veranstaltungsraum des Eiermannbaus ausgestellt.
    Ausstellungseröffnung unter Teilnahme der Diplomanden ist am Donnerstag, dem 30.10.2003 um 19.00 Uhr im Eiermannbau in Apolda (Auenstraße). Die Ausstellung ist vom 30.10.03 bis 13.11.03 täglich von 14.00 - 18.00 Uhr zu sehen.
    Der Eiermannbau in Apolda gehört zu einem der wichtigen Thüringer Industriedenkmäler, die zwischen den beiden Weltkriegen errichtet wurden. Das Gebäude der ehemaligen Feuerlöschgerätewerke - Total Apolda- wurde durch den damals 34-jährigen Architekten Egon Eiermann (Berlin) zwischen 1938 und 1939 geplant und realisiert. Dabei war der bestehende Schneiderbau zu erweitern. Es entstand ein gut proportionierter und anspruchsvoll detaillierter Erweiterungsbau. Das Gebäude wurde bis 1993 genutzt und steht seitdem leer.
    Der "Verein der Freunde des Eiermann - Baus e.V." engagiert sich für den Erhalt des Gebäudes. Er organisierte und unterstützte erste Schritte der Instandhaltung der Gebäudehülle. Jetzt geht es um zukünftige Nutzungspotenziale. Dazu wurde ein Diplomthema zur weiteren Nutzung angeregt, das im vergangenen Sommersemester am Fachbereich Architektur der FH Erfurt im Vertiefungsfach "Bauen im Bestand" realisiert wurde. Aufgabe war es, das Gebäude für eine fiktive Nutzung als "Europäisches Modedesign - Zentrum" umzubauen, bzw. baulich zu ergänzen. Es soll an die Tradition der Textilindustrie Apoldas anknüpfen und zugleich zukunftsweisende Impulse setzen. Das Gebäude wird von Dienstleistern bei der Entwicklung von Modekollektionen genutzt. Eine Betreibergesellschaft soll das Gebäude in Teilen vermieten und zusätzliche Dienstleistungen der Mode-branche anbieten. Geplant sind Modeateliers, Schneidereien für Musterstücke, Fotostudios, Werbeagenturen usw. Zunächst sollte ein umfassendes Konzept für eine wirtschaftliche Basis hergestellt werden, um dadurch die Kosten einer Sanierung zu finanzieren. Nur über eine langfristige Gebäudenutzung kann dieses Denkmal der Industriearchitektur auf Dauer erhalten werden.

    Kontakt: FH Erfurt, FB Architektur, Prof. Michael Mann, Tel.: 0361/ 6700416
    Verein Freunde des Eiermannbaus, Herr Franke, Tel.: 03644/ 553287


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).