idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 10:17

Wissenschaftsorganisationen intensivieren deutsch-französische Zusammenarbeit

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Kooperationsabkommen zwischen Leibniz-Gemeinschaft und CNRS - Vertragsunterzeichnung am 15. Oktober 2003 in Paris - Hans-Olaf Henkel: "ein Meilenstein"

    Paris/Berlin. Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Hans-Olaf Henkel, und der Generaldirektor des Centre National de Recherche Scientifique (CNRS), Bernard Larrouturou, unterzeichnen am 15. Oktober 2003 in Paris eine "Vereinbarung über die Wissenschaftliche Zusammenarbeit". Die Partner wollen ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit "erweitern und vertiefen", so der Vertragstext. Dazu gehören die gegenseitige Unterstützung bei wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen, der Austausch von Daten und Forschungsergebnissen, aber auch die wechselseitige Nutzung der Forschungsinfrastruktur.

    Ein Hauptaugenmerk liegt auf Austauschprogrammen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Geplant sind internationale wissenschaftliche Kooperationsprogramme, die Einrichtung Europäischer Laborverbünde und Forschungsgruppen. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von vier Jahren und verlängert sich automatisch. "Die Vereinbarung ist ein Meilenstein. Sie wird den Leibniz-Instituten die Pflege ihrer zahllosen internationalen Kontakte zweifellos erleichtern", sagte Hans-Olaf Henkel vor der Unterzeichnung. Die Vereinbarung werde die deutsch-französische wissenschaftliche Zusammenarbeit weiter beflügeln, "die Aktivitäten stehen aber auch Partnern aus anderen Ländern offen", betonte Henkel.

    Leibniz-Gemeinschaft und CNRS haben ein ähnliches Forschungsspektrum. Das 1939 gegründete CNRS ist Europas größte Einrichtung für Grundlagenforschung. Es deckt mit 8 Fachgebieten, von der Kern- und Teilchenphysik über die Ingenieur- und Geowissenschaften bis zu den Geistes- und Sozialwissenschaften die ganze Breite der Forschung ab. Das CNRS verfügte im Jahr 2002 über ein Etat von 2,5 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Viertel der Aufwendungen der französischen Regierung für die zivile Forschung. Fünfundachtzig Prozent der Forschungsaktivitäten werden in Gemeinschaftseinrichtungen - Universitäten und andere Forschungseinrichtungen - durchgeführt. Das wissenschaftliche und das Verwaltungspersonal umfasst rund 26.500 Personen im Dauerarbeitsverhältnis. In Frankreich ist das CNRS neben seinem Verwaltungssitz in Paris mit 18 Regionalvertretungen dezentral organisiert. Näheres unter: www.cnrs.fr.

    Presseanfragen:
    Dr. Frank Stäudner
    Tel. 030/20 60 49 42
    Fax 030/20 60 49 55
    E-Mail staudner@wgl.de

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 80 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Institute beschäftigen rund 12.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 950 Millionen Euro. Sie arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär und sind von überregionaler Bedeutung. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter:
    www.leibniz-gemeinschaft.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de
    http://www.cnrs.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).