idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2018 09:42

Ausbildungsprogramm für Ärztinnen und Ärzte unterstützt Personalentwicklung der Uni Gießen

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    DFG fördert „Justus-Liebig University Giessen Clinician Scientist Program
    in Biomedical Research (JLU-CAREER)“ mit 2,6 Millionen Euro

    Die konsequente Nachwuchsförderung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) trägt weitere Früchte: Um mehr Ärztinnen und Ärzten den Weg in die Forschung zu erleichtern und verlässliche wie attraktive Karrierewege zu schaffen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten drei Jahren mit rund 2,6 Millionen Euro die Einrichtung eines „Clinician Scientist“-Programms an der JLU. Damit ist Gießen einer von 13 deutschen Universitätsmedizin-Standorten, die in den Genuss der Förderung kommen. Beworben hatten sich 29 Standorte. Klinische Forschung ist für die universitäre Medizin und für jeglichen Fortschritt in der Patientenversorgung unverzichtbar.

    Der Erfolg unterstützt die Umsetzung des Personalentwicklungskonzepts, mit dem die JLU im vergangenen Jahr auch im Nachwuchspakt von Bund und Ländern erfolgreich war. JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee gratulierte dem Fachbereich Medizin zu der Einwerbung des Programms und betonte: „Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses liegt uns sehr am Herzen. Es freut mich sehr, dass die Schaffung verlässlicher Karrierewege hier direkt mit der Weiterentwicklung der biomedizinischen Forschung an der JLU verbunden ist.“

    Das „Justus Liebig University Giessen Clinician Scientist Program in Biomedical Research” (JLU-CAREER) ist ein gemeinsamer Antrag von Prof. Dr. Andreas Günther (Medizinische Klinik II Pneumologie, Koordination), Prof. Dr. Susanne Herold (Medizinische Klinik II Infektiologie) und Prof. Dr. Till Acker (Institut für Neuropathologie) für den Fachbereich Medizin. Das Programm dient der Verbesserung der Ausbildung des akademischen Nachwuchses in den wissenschaftlichen Kernbereichen „Imbalance von Entzündung und Infektion“, „Krebsentstehung und -progression“ sowie „Organfibrose und Organumbau“ und wird jungen Ärztinnen und Ärzten in der Facharztausbildung ermöglichen, wissenschaftliche Studien in einem geschützten Rahmen durchzuführen.

    Damit soll auch dem Nachwuchsmangel in diesem Bereich begegnet werden. Im JLU-CAREER-Programm sind Prinzipien verankert, die der Förderung und Unterstützung des klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchses dienen. Dazu gehören neben Mentoring und Supervision eine Sicherstellung der vereinbarten Zeiten in der Forschung, eine beschleunigte klinische Ausbildung und die Vergabe weiterer akademischer Grade bis hin zum renommierten MD/PhD. Ermöglicht wird dies durch die Finanzierung weiterer Ärztinnen und Ärzte, die in den wissenschaftsbedingten Fehlzeiten der „Clinician Scientists“ deren klinische Tätigkeit übernehmen. Mit der Bewilligung ist die 50-prozentige Finanzierung von acht Arztstellen im ersten, 16 im zweiten und 24 im dritten Jahr verbunden. Eine Verlängerung der Förderung für zwei weitere Jahre ist im Rahmen einer Wiederbegutachtung möglich.

    Prof. Weidner, Dekan des Fachbereichs Medizin der JLU, freute sich sehr über die neue Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: „Das Besondere an diesem Programm ist, dass Medizinerinnen und Mediziner ihren wissenschaftlichen Interessen und Projekten nachgehen können, ohne dass Nachteile in der klinischen Ausbildung entstehen. Erarbeitete Grundlagen können für eine spätere Habilitation verwendet werden, wobei die weitere klinische Facharztqualifikation gesichert ist. Damit haben wir ein strukturiertes Programm für die wissenschaftliche Qualifikation unserer Ärzte und Ärztinnen über eine gelegentliche oder zeitbegrenzte Möglichkeit zur experimentellen Arbeit hinaus.“

    Prof. Günther betont: „Die in JLU-CAREER verankerten wissenschaftlichen Schwerpunkte knüpfen nahtlos an die Schwerpunkte des Fachbereichs Medizin an, so dass das Programm auch große Chancen auf Synergien und innovative Forschungsansätze eröffnet.“ Prof. Herold fügt hinzu: „Wir können mit dem Programm die Entwicklungschancen des akademischen Nachwuchses deutlich verbessern und damit die Sichtbarkeit des Fachbereichs national wie international erhöhen. Das sollte auch die Rekrutierung hoch qualifizierter Nachwuchskräfte erleichtern.”

    Wie Prof. Acker, Prodekan des Fachbereichs Medizin, darüber hinaus verdeutlicht, ist mit dem Programm auch eine bessere Vernetzung der biomedizinischen Institute mit den klinischen Fächern verbunden. „Damit wird auch die Verbindung zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsbezug deutlich verbessert.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Wolfgang Weidner, Dekan des Fachbereichs Medizin
    Telefon: 0641 99-48000
    E-Mail: dekanat@fb1.uni-giessen.de


    Bilder

    Die neue DFG-Förderung soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs den Weg in die biomedizinische Forschung erleichtern.
    Die neue DFG-Förderung soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs den Weg in die biomedizinische Forschun ...
    Archivfoto: JLU-Pressestelle / Rolf K. Wegst
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Die neue DFG-Förderung soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs den Weg in die biomedizinische Forschung erleichtern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).