idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2018 16:39

„Alltagsrassismen – Empirische und theoretische Perspektiven“

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und Österreich referieren am 16. und 17. November 2018 auf Fachtagung an der TU Chemnitz – Um Anmeldung wird gebeten

    Die Professur Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz veranstaltet am 16. und 17. November 2018 eine Fachtagung zum Thema „Alltagsrassismen – Empirische und theoretische Perspektiven“. Aus verschiedenen disziplinären Perspektiven werden unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte und Zusammenhänge beleuchtet, in denen Rassismus alltäglich ist. Dazu gehören abwertende Bemerkungen, Bilder, Diskurse, Alltagspraktiken, Gewalt und nicht zuletzt auch Versuche, Rassismus zu negieren.

    Die Tagung möchte empirische und theoretische Perspektiven auf Alltagsrassismen eröffnen sowie Raum bieten, verschiedene Perspektiven zu diskutieren und der Frage nachzugehen, welchen Beitrag kritische Wissenschaft in der aktuellen gesellschaftlichen Situation auch und gerade in Chemnitz leisten kann. Unter anderem werden folgende Fragen aufgeworfen: Wie kommt es zu alltagsrassistischen Praktiken? Welche Rolle spielen neue soziale Medien in der rassistischen Eskalation? Wie wird in der Sozialen Arbeit mit Nationalismus und Rassismus umgegangen? Wer sind die sogenannten „besorgten Bürger und Bürgerinnen“? Welche Rolle spielt Antisemitismus in der Gesellschaft? Was kann Diversity Management in Institutionen leisten?

    An der Tagung beteiligen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Österreich und Deutschland. Darunter auch Jun.-Prof. Dr. Frank Asbrock von der TU Chemnitz mit einem Beitrag zur sozialen Kategorisierung alltäglicher Diskriminierung und Privatdozentin Dr. Susanne Rippl von der TU Chemnitz mit einem Beitrag zu rechtsextremen Einstellungen in Sachsen. Darüber hinaus referieren unter anderem Prof. Dr. Manuela Bojadzijev (Universität Lüneburg), Privatdoz. Dr. Liriam Sponholz (Universität Klagenfurt), Prof. Dr. Claus Melter (FH Bielefeld), Dr. Margit E. Kaufmann (Universität Bremen), Dr. Thomas Pfeiffer (Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen/Universität Bochum) und Dr. Juliane Wetzel (TU Berlin).

    Für die Teilnahme an der Tagung ist es notwendig, sich im Vorfeld unter der E-Mail-Adresse Sekretariat.HFriese@phil.tu-chemnitz.de verbindlich anzumelden. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Referenten und Referentinnen können auf der Webseite der Professur Interkulturelle Kommunikation ( https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/ikk/professur/index.html ) und auf Facebook-Seite der Professur ( https://www.facebook.com/events/319305191953194/ ) abgerufen werden.

    Kontakt: Professur Interkulturelle Kommunikation, Prof. Dr. Heidrun Friese, Telefon 0371 531-37355, E-Mail heidrun.friese@ohil.tu-chemnitz.de, Dr. Marcus Nolden, Telefon 0371 531-34992, E-Mail marcus.nolden@phil.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).