idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 13:55

Bonse: Synchrotronstrahlung ist Thema der Geburtstagsfeier

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

Es kommt ihm nicht auf Festreden zur Person an. Der Fachbereich Physik feiert Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bonse heute mit zwei Vorträgen über die Anwendung von Synchrotron-Röntgenstrahlung. Anlass ist der 75. Geburtstag des Wegbereiters dieser Forschungs- und Entwicklungsrichtung. Bonse ist am 25.9.1928 in Münster geboren.

"Mikrotomographie mit Synchrotronstrahlung: Werkzeug für die Knochenforschung" - das ist das erste wissenschaftliche Thema, dass die Festgäste bei der heutigen Geburtstagsfeier beschäftigt. Die aktuellen Forschungsergebnisse, die Dr. Felix Beckmann vom Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg referiert, basieren auf einem Forschungsgebiet, dass Bonse selbst in den 90-er Jahren noch kurz vor seiner Emeritierung maßgeblich mit erschlossen hat.

Bereits Mitte der 60-er Jahre hatte Bonse gemeinsam mit dem britischen Physiker M. Hart das Röntgeninterferometer erfunden, das eine exakte Messung der Röntgenstrahlung erlaubt.

Professor Bonses wissenschaftliche Leistungen wurden durch zahlreiche Preise gewürdigt. Die Universität München verlieh ihm die Ehrendoktorwürde. Zuletzt ehrte ihn die Stadt Remscheid mit ihrer Röntgenplakette für das Jahr 2002.

An der Universität Dortmund, an die er 1970 als erster Physikprofessor berufen wurde, zählt Ulrich Bonse nicht nur zu den Pionieren der Anfangsjahre. Sein an hohen Qualitätsmaßstäben orientiertes und doch ausgleichendes Temperament ließen ihn jahrelang als Mitglied des Senats und zeitweise als Prorektor zu einem hochgeschätzten Spitzenmann der Akademischen Selbstverwaltung werden. Auch nach der Emeritierung wirkte er in sieben Fachbereichen moderierend und als neutraler Gutachter an der Bewertung und strukturellen Profilierung der Universität mit.

Im Alter von 70 Jahren wurde er von der Universität vor dem Hintergrund dieser wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Leistungen zu ihrem - nach Gründungsrektor Martin Schmeißer - zweiten Ehrensenator bestimmt. (KC)


Bilder

Ergänzung vom 14.10.2003

Der im zweiten Absatz erwähnte Dr. Felix Beckmann ist nicht beim DESY beschäftigt, sondern bei der Forschungseinrichtung GKSS in Geesthacht.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Personalia
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).