idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 14:22

Industriefotografien von Ruth Hallensleben

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Das Ästhetische Zentrum teilt mit:

    In der ersten Ausstellung der Seminarreihe "Der fotografische Blick in die Geschichte" zeigen die Bielefelder Historiker Arbeiten der Fotografin Ruth Hallensleben. Die Ausstellung "Die Ordnung der Arbeit. Industriefotografien von Ruth Hallensleben 1938 - 1965" wird am Mittwoch, 22. Oktober, 18.00 Uhr, im Lichthof S4 der Universität Bielefeld eröffnet. Aus dem umfangreichen Nachlass von Ruth Hallensleben, der im Fotoarchiv des Ruhrlandmuseums Essen aufbewahrt wird, wurden rund 40 Arbeiten ausgewählt, die im Auftrag der deutschen Industrie zwischen 1938 und 1965 entstanden.

    Die Ordnung der Arbeit bildet eine bemerkenswerte Kontinuität in ihrem fotografischen Blick, der "geordnete Räume", "präzise Maschinen" und eine "geordnete Versorgung" der Betriebe ins rechte Licht rückt. Diese Inszenierungen, in denen nichts dem Zufall überlassen bleibt, arbeiten mit einem Repertoire von Fluchtpunkten und Zentralperspektiven, das ganz im Zeichen der propagierten Ordnung steht und damit hochprofessionell die Wünsche der Auftraggeber erfüllt.

    Durch den informierten Blick des Historikers wird freilich im Medium des Bildes das sichtbar, was in den fotografisch dokumentierten Intentionen unsichtbar gehalten werden sollte: Es sind die prekären Arbeits- und Lebensbedingungen der modernen Industriegesellschaft, die in der fotografischen Konstruktion der Wirklichkeit geordnet werden.

    Das Projekt: Eine Geschichtswissenschaft, die das fotografische Medium in ihrem Quellenkanon berücksichtigt, erweitert nicht nur ihren Gegenstandsbereich, sondern vermag die verschiedenen Strategien der Bildproduktion ebenso historisch einzuordnen wie kunst-, sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Phänomenen zuzurechnen. Diesen Zugriff soll die Kooperation der Bielefelder Schule für Historische Forschung mit dem Ruhrlandmuseum Essen ermöglichen und erproben.

    Die Ausstellung wird auch weiterhin in den Fluren im Gebäudeteil S4 zu sehen sein.

    Kontakt: Abteilung Geschichtswissenschaft, Schule für Historische Forschung - Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, Telefon: 0521/106 2476, www.bielefeld-school.de.

    Das Foto ist abrufbar unter: www.uni-bielefeld.de | Aktuelles | Aktuelle Pressemitteilungen | Pressemitteilung Nr. 174/2003

    Pressemitteilung Nr. 174/2003
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bielefeld-school.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).