idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 14:58

Der personalisierte Computer auf der SYSTEMS 2003

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Der Bayerische Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion (FORSIP) präsentiert auf der SYSTEMS vom 20.-24. Oktober in München zwei Prototypen: einen vollautomatischen sprechenden Verkaufsagenten für effizientes E-Procurement mit Emotionserkennung und ein reaktives Beratungssystem zur individualisierten Finanzplanung. Außerdem wird am Messestand eine adaptive Beleuchtungssteuerung zur Regelung des Wohnkomforts vorgestellt.

    Nicht nur in Science-Fiction-Filmen gibt es intelligente Computer, die mit dem Menschen reden, auf ihn eingehen, seine Bedürfnisse erkennen und seine Wünsche erfüllen. Im realen Leben arbeiten Wissenschaftler aus neun Teams in vier bayerischen Universitäten daran, Rechner zu Partnern zu machen. Experten aus der Sprach- und Bildverarbeitung, der Systemtechnologie, der künstlichen Intelligenz, aus dem Datenbankbereich und Spezialisten für betriebliche Anwendungen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz in der Mensch-Maschine-Interaktion. Das Ziel ist ein "Baukastensystem" aus Softwarebausteinen und Prototypen, das dem Computer ermöglichen soll, sich "menschlich" zu verhalten.

    Unterstützt durch Industriepartner (MAN Roland Druckmaschinen AG, SSI Schäfer, Fachverlag Walch) hat FORSIP mit COSIMAB2B eine Technologie für digitale Verkaufsagenten entwickelt, die vielfältige Aufgaben eines menschlichen Verkäufers vollautomatisch übernimmt. Der menschliche Einkäufer führt bei B2B-Beschaffungen mit der virtuellen Verkäuferin COSIMA einen personalisierten Dialog. Durch den Einsatz innovativer Präferenz-Technologien können Produktbündel flexibel zusammengestellt werden. Typische menschliche Verkaufsstrategien wie up-, down- und cross-selling beherrscht COSIMA ebenso wie interaktive Preisverhandlungen einschließlich personalisierter Rabatte und Lieferbedingungen. COSIMAB2B senkt dadurch deutlich die Verkaufskosten bei B2B-Beschaffungen über das Internet. Darüber hinaus erkennt COSIMA die Mimik des menschlichen Einkäufers über eine Kamera, schließt daraus auf seine Emotionen beim Einkaufsgespräch und reagiert entsprechend.

    Der elektronische Berater für eine individualisierte Finanzplanung analysiert den Kunden, bevor er speziell auf dessen Ziele ausgerichtete Produktvorschläge unterbreitet und Angebote aus dem Internet einholt. Die Kundenanalyse beruht einerseits auf quantitativen Kundeninformationen wie dem Nettoeinkommen, berücksichtigt aber auch persönliche Einstellungen wie Risikofreude und die Bereitschaft, sich mit komplexen Lösungen auseinanderzusetzen. Die Software vermerkt sogar Unterschiede in der Selbsteinschätzung des Kunden und der Einschätzung des Beraters.

    Sie finden FORSIP auf der SYSTEMS in München vom 20.-24. Oktober 2003 in Halle A3, Stand 438 (Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ).

    Kontakt:
    Dr. Sibylle Peuker
    Referentin FORSIP
    c/o abayfor
    Arcisstr. 21
    80333 München
    Tel (089) 289 22538
    Fax (089) 289 22589

    E-Mail info@forsip.de
    Internet www.forsip.de
    www.abayfor.de/forsip


    Weitere Informationen:

    http://www.forsip.de
    http://www.abayfor.de/forsip


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).