idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 15:33

Unter den Linden

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Günter de Bruyn liest im Landesfunkhaus

    Günter de Bruyn ist am Donnerstag, dem 16. Oktober 2003 mit einer Lesung aus "Unter den Linden" in der Reihe "Literatur im Landesfunkhaus - Universitätslesung mit dem MDR" in Erfurt zu Gast. Der literarische Abend mit ihm findet im Landesfunkhaus des MDR in der Gothaer Straße 36 statt und beginnt um 20.00 Uhr. Die Einführung hält Prof. Dr. Karin Richter, Professorin für literarische Erziehung/Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Erfurt; die Diskussion im Anschluss an die Lesung moderiert Benedikt Otto vom Thüringen Journal des MDR Landfunkhauses Thüringen.

    Begonnen hat die Geschichte der berühmten Berliner Straße "Unter den Linden" schon unter den Kurfürsten, aber geprägt wurde sie von den ersten vier preußischen Königen. Vom Schloss ausgehend, wuchs die Allee gemeinsam mit dem Anwachsen des Königreiches, um gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Brandenburger Tor ihren Abschluss zu finden. Durch Geschichten, die sich mit Bauten und Bäumen verbinden, macht Günter de Bruyn einige Jahrhunderte preußisch-deutscher Geschichte lebendig.
    Günter de Bruyn, 1926 in Berlin geboren, lebt heute als freier Schriftsteller in einem märkischen Dorf. Seine beiden autobiographischen Bücher "Zwischenbilanz" und "Vierzig Jahre" machten Furore. 1999 erschien im Siedler Verlag "Die Finckensteins. Eine Familie im Dienste Preußens", 2001
    "Preußens Luise", das eine Auflage von über 100.000 Exemplaren erreichte. "Preußens Luise" wurde 2002 mit dem Deutschen Literaturpreis ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt Günter de Bruyn den Deutschen Nationalpreis.

    Die Lesung von Günther de Bruyn wird aufgezeichnet und thüringenweit auf allen Frequenzen von MDR 1 am Sonntag, dem 19. Oktober 2003 im Rahmen der MDR 1 Radio Thüringen Kulturnacht von 23.05 - 24.00 Uhr ausgestrahlt. Der Eintritt ist frei. Platzreservierung unter Tel.: 0361 218 1616.

    Nächste Lesung in der Reihe: 27.11.2003; Martin Mosebach


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).