idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 16:31

Frauen gründen anders: Erfahrungsaustausch zum Thema Existenzgründungsförderung für Frauen

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Dokumentation zur internationalen Konferenz ProWomEn "Book of good practice" jetzt online

    Frauen gründen anders

    Rund 200 Frauen aus dreizehn Ländern diskutierten am 17. Und 18. September verschiedene Modelle der Förderung von Existenzgründungen durch Frauen im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Zu dem Kongress hatten das Steinbeis-Europa-Zentrum, das ifex am Landesgewerbeamt Baden-Württemberg und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg eingeladen. Der internationale Kongress dokumentiert die Ergebnisse des europäischen Expertennetzes "ProWomEn" (Promotion of Women Entrepreneurship), das von September 2001 bis September 2003 den Erfahrungsaustausch im Bereich Gründungsförderung für Frauen zwischen sechzehn europäischen Regionen förderte. Ziel war es, "Good Practices" der Unterstützung und Förderung zu identifizieren und diese für alle Regionen nutzbar zu machen. Die Europäische Kommission förderte das Netzwerk mit 480.000 Euro.
    Das "Book of Good Practice in the Promotion of Women Entrepreneurship" steht jetzt online auf der Website www.newcome.de/prowomen/english/good_practice/Book_of_Good_Practice.php oder unter
    www.prowomen-eu.net zur Verfügung


    Weitere Informationen:

    http://www.newcome.de/prowomen/english/good_practice/Book_of_Good_Practice.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).