idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2018 15:37

DFG fördert Antrag für ein Clinician Scientist-Programm in vollem Umfang

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Programm zur Förderung von wissenschaftlich qualifiziertem ärztlichem Nachwuchs

    Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat mit ihrem Antrag „Schnittstellen und Interventionen bei komplexen chronischen Erkrankungen“ für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2018 neu ausgeschriebene Förderprogramm zum „Auf- und Ausbau integrierter Forschungs- und Weiterbildungsprogramme für Clincian Scientists in der Universitätsmedizin“ überzeugt. Der Antrag wurde von der DFG in vollem Umfang bewilligt. Die Forschungsgemeinschaft folgt damit der Begutachtungsgruppe, die dem Universitätsklinikum „sehr gute wissenschaftliche Voraussetzungen“ und dem Konzept „sehr überzeugende Planungen zur Integration in das wissenschaftliche Umfeld“ bescheinigt. In den kommenden drei Jahren fördert die DFG das Programm mit insgesamt bis zu 1,55 Mio. Euro.

    Das Clinician Scientist-Programm wurde von der DFG aufgelegt, um dem drohenden Mangel an qualifiziertem wissenschaftlichem ärztlichem Nachwuchs entgegenzuwirken. Forschungsaktive Medizinerinnen und Mediziner sollen mithilfe des Programms während der Facharztweiterbildung nicht nur klinisch, sondern auch wissenschaftlich arbeiten können. Kernelement ist die geschützte Zeit für Forschung, die durch die Förderung sichergestellt wird. Das Programm ist auf drei Jahre ausgelegt und muss insgesamt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen klinisch-fachärztlichen Weiterbildungsinhalten, einem eigenen Forschungsprojekt und klinisch-wissenschaftlichen Modulen, die auf die translationale Forschung ausgerichtet sind, beinhalten – so die Vorgabe der DFG.

    Ziel des Programms IICCC (Interfaces and Interventions in Complex Chronic Conditions) aus Mannheim ist die nachhaltige Förderung der akademischen Karriere von Clinician Scientists in der translationalen Medizin komplexer chronischer Erkrankungen. „Mit einer solchen Förderung wird sich ganz automatisch auch die Versorgung dieser stetig wachsenden Patientengruppe verbessern“, ist Professor Dr. Matthias Ebert, Koordinator des Projektes, überzeugt.

    Der Antrag basiert auf einem bereits bestehenden, strukturierten Clinician Scientist-Programm „TraPS“ (Translational Physician Scientist Programm), das die Medizinische Fakultät Mannheim bereits vor zwei Jahren aufgesetzt hat, um wissenschaftlich interessierte Mediziner zu fördern. TraPS wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg über einen Zeitraum von zwei Jahren, von 2016 bis 2018, gefördert. Mit seinem speziellen Fokus auf der Translation von in der Grundlagenforschung gewonnenen Ergebnissen in die klinische Anwendung, ergänzt es die bestehenden Förderprogramme der Fakultät. Mit der neu bewilligten Förderung soll das Programm weitergeführt und dahingehend ausgebaut werden, dass es sich gezielt den klinischen Herausforderungen komplexer chronischer Erkrankungen widmet.

    Die Clinician Scientists werden ein individuelles, extern begutachtetes Forschungsprojekt durchführen, das den Kontext der komplexen chronischen Erkrankungen aufgreift. Ein begleitendes Fortbildungsprogramm vermittelt außerdem die Grundlagen sowohl klinischer Studien als auch der translationalen Forschung. Die Clinician Scientists werden in die aktuellen Forschungsverbünde der Fakultät integriert, wo sie zusätzliche Weiterbildungs- und Trainingsprogramme absolvieren, und rotieren im klinischen Abschnitt auch in andere benachbarte Disziplinen, um ein fachübergreifendes Verständnis der komplexen Erkrankungen zu erwerben.

    Die Mannheimer Medizinfakultät fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs konsequent mit einem strukturierten Programm, das bereits im Medizinstudium beginnt: mit einer Seminarreiche zur Klinischen Forschung, der Junior Scientific Masterclass und mit zwei Graduiertenkollegs und einem Kooperativen Promotionskolleg mit der Hochschule Mannheim. Auch nach dem Studium werden talentierte Nachwuchswissenschaftler auf allen Etappen der Karriere unterstützt: mit dem Programm MEAMEDMA bei der Durchführung eines ersten DFG-Projekts, mit SEED bei der Vorbereitung von größeren Forschungsvorhaben und bislang mit TraPS, das speziell die klinische und translationale Forschung fördert. Und das nun dank der Förderung durch die DFG nicht nur weitergeführt, sondern sogar ausgebaut werden kann, um Clinician Scientists heranzubilden, die die Medizin so dringend braucht.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_04/inde... - Clinician Scientist-Programm der DFG


    Bilder

    Das Ziel: Der wissenschaftlich qualifizierte und forschungsaktive Arzt.
    Das Ziel: Der wissenschaftlich qualifizierte und forschungsaktive Arzt.
    UMM
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Das Ziel: Der wissenschaftlich qualifizierte und forschungsaktive Arzt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).