idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2003 09:57

Wann wird Hefe klebrig? Göttinger Forscher entschlüsseln molekulare Vorgänge

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Warum und wann werden Hefen klebrig? Wissenschaftler der Universität Göttingen haben die molekularen Zusammenhänge bei der Produktion eines "Klebstoffs" entschlüsselt, der für das Aneinanderhaften von Hefezellen verantwortlich ist. Dabei entdeckten Prof. Dr. Gerhard Braus und Prof. Dr. Hans-Ulrich Mösch vom Institut für Mikrobiologie und Genetik Moleküle, die in ähnlicher Form nicht nur in der Hefe, sondern auch in höheren Organismen vorkommen. Die beiden Forscher wollen in ihren Arbeitsgruppen nun untersuchen, ob sich aus der Regulation der so genannten Adhäsion bei Pilzen das Verständnis bestimmter Vorgänge zum Beispiel beim Nervenwachstum ableiten lässt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 15. Oktober 2003 / Nr. 231/2003

    Wann wird Hefe klebrig? Göttinger Forscher entschlüsseln molekulare Vorgänge
    Moleküle auch in höheren Organismen - Aufschluss über Vorgänge beim Nervenwachstum?

    (pug) Warum und wann werden Hefen klebrig? Wissenschaftler der Universität Göttingen haben die molekularen Zusammenhänge bei der Produktion eines "Klebstoffs" entschlüsselt, der für das Aneinanderhaften von Hefezellen verantwortlich ist. Dabei entdeckten Prof. Dr. Gerhard Braus und Prof. Dr. Hans-Ulrich Mösch vom Institut für Mikrobiologie und Genetik Moleküle, die in ähnlicher Form nicht nur in der Hefe, sondern auch in höheren Organismen vorkommen. Die beiden Forscher wollen in ihren Arbeitsgruppen nun untersuchen, ob sich aus der Regulation der so genannten Adhäsion bei Pilzen das Verständnis bestimmter Vorgänge zum Beispiel beim Nervenwachstum ableiten lässt. "Mit unseren Entdeckungen an der Hefe haben wir dafür die besten Voraussetzungen geschaffen", betont Prof. Braus. Die Forschungsergebnisse werden am heutigen Mittwoch in der jüngsten Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Molecular Biology of the Cell" veröffentlicht.

    Bäcker-, Bier- oder Weinhefen können in zwei verschiedenen Erscheinungsformen vorkommen - diese Erkenntnis ist von der Wissenschaft fast 100 Jahre vergessen und erst vor wenigen Jahren wiederentdeckt worden. In ihrem "Hefeprogramm" wachsen sie als runde Zellen; wenn sie sich aber ausbreiten oder in Substrate eindringen, wechseln sie zum "Filamentprogramm": Die Zellen werden länger und haften aneinander. Dazu produzieren sie als "Klebstoff" das so genannte Adhäsionsprotein Flo11p. Prof. Braus und seine Kollegen haben festgestellt, dass ein Teilprogramm des filamentösen Wachstums bei Hefen, die Klebstoffproduktion, durch Aminosäuremangel hervorgerufen werden kann. Ein "Master-Regulator" der Aminosäureknappheit ist das Protein Gcn4p: Es reguliert in dieser Mangelsituation die Aktivierung von mehr als 1.000 verschiedenen Genen. In ihren jüngsten Untersuchungen entdeckten die Göttinger Forscher, dass Gcn4p auch an der Regulation des Zelladhäsionsproteins Flo11p beteiligt ist. Die Besonderheit: Gcn4p kommt in ähnlicher Form auch in den Zellen höherer Formen von Tieren vor, hier unter der Bezeichnung "jun".

    Bei jun handelt es sich ebenfalls um einen "Master-Regulator", der unterschiedliche Programme steuern kann. Unter anderem geht die Regeneration nach der Verletzung von Nervengewebe - die Ausbildung von Axonen und neuen neuronalen Verbindungen - mit der Aktivierung von jun einher. Prof. Braus: "Auch Nervenzellen müssen Klebstoffe produzieren, damit ihre Axone anwachsen und sie mit anderen Zellen Kontakte bilden können." Mit ihren Forschungsergebnissen haben die Göttinger Forscher die Grundlage dafür geschaffen, weitere Komponenten der Adhäsion und die dazugehörigen Regulatoren in einem leicht zugänglichen Organismus zu untersuchen. "Wenn diese Gene identifiziert sind, kann wissenschaftlich weiter entschlüsselt werden, welche von ihnen auch in höheren Organismen und beim Menschen eine ähnliche Aufgabe haben", betont Prof. Braus.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Gerhard Braus
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Institut für Mikrobiologie und Genetik
    Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3771, Fax (0551) 39-3330
    e-mail: gbraus@gwdg.de
    Internet: www.gwdg.de/~molmibio/


    Weitere Informationen:

    http://www.gwdg.de/~molmibio/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).