idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2003 10:22

Akademischer Festakt zum 65. Geburtstag von Universitätsprofessor Dr. Gerhard Sauder

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Philosophische Fakultät II - Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - und die Fachrichtung Germanistik der Universität des Saarlandes laden ein zu einem Festakt anlässlich des 65. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Gerhard Sauder am Freitag 24. Oktober 2003 um 16.15 Uhr im Musiksaal (Gebäude 11.2.) auf dem Saarbrücker Universitätscampus.

    Einführend sprechen Grußworte der Kanzler der Universität Dr. Hartwig Cremers, der Dekan der Philosophischen Fakultät II Prof. Dr. Erich Steiner und für die Fachrichtung Germanistik Prof. Dr. Ulrike Demske. Den Festvortrag unter dem Motto ""Ach vergeblich das Fahren"- Das Glück empfindsamer Reisen" hält Prof. Dr. h.c. Ludwig Harig. Die Laudatio präsentiert Prof. Dr. Reiner Wild (Universität Mannheim). Außerdem wird dem Jubilar die Festschrift "Die Bücher leben" überreicht.

    Prof. Dr. Gerhard Sauder wurde am 6. September 1938 in Karlsruhe geboren und studierte an den Universitäten Heidelberg und Paris deutsche und französische Philologie, Kunstgeschichte und Philosophie. Nach der Promotion 1967 folgte ebenfalls in Heidelberg 1973 die Habilitation für Neuere Deutsche Philologie und Literaturwissenschaft. In der Nachfolge von Prof. Dr. August Langen lehrt Prof. Dr. Sauder seit dem 1. März 1976 als ordentlicher Professor an der Universität des Saarlandes. Gastprofessuren führten ihn an die Staatsuniversität Tbilissi und an die University of Melbourne. Von 1990 bis 1992 leitete er als Dekan die Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes.

    Prof. Dr. Sauder ist Träger der Merck-Medaille der Darmstädter Goethe-Gesellschaft, Mitglied des Internationalen wissenschaftlichen Beirats des "Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung" und seit 2003 Präsident der Internationalen Herder-Gesellschaft.

    Sein bisheriges wissenschaftliches Oeuvre umfasst unter anderem 20 selbständige Veröffentlichungen und rund 200 Aufsätze. Zu seinen besonderen Arbeitsgebieten zählen die Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert, die Sozialgeschichte der Literatur und die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind gegenwärtig unter anderem die historisch-kritische Ausgabe der Werke des Malers Müller und die Werkausgabe Ludwig Harig.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Wolfgang Müller, Archiv der Universität des Saarlandes
    Telefon: 0681 / 302-2699
    Telefax: 0681 / 302-2687
    E-mail: w.mueller@ univw.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).