idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2018 10:55

Verbundprojekt unter Leitung der Universität Göttingen erforscht Deutschlands ältesten Friedhof

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Weinberg bei Groß Fredenwalde ist nicht nur eine wichtige Landmarke der Uckermark, sondern auch Fundort einer archäologischen Sensation: Vor 8.500 Jahren haben auf dem Hügel mittelsteinzeitliche Menschen einen Bestattungsplatz angelegt. Die Universitäten Göttingen und Kiel sowie die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin erforschen den Platz gemeinsam mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das zweijährige Forschungsprojekt an der Universität Göttingen mit circa 250.000 Euro.

    (pug) Erste Gräber wurden schon 1962 bei Bauarbeiten auf dem Hügel entdeckt, doch die große Bedeutung des Platzes wurde erst vor wenigen Jahren bei Nachgrabungen deutlich. Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Terberger vom Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen entdeckte unter anderem das Grab eines jungen Mannes, der mit Beigaben wie Knochenspitzen und Flintmessern in aufrechter Position seine letzte Ruhe fand. Zudem fanden die Forscher das Grab eines Kleinkindes, das mit rotem Ocker bestreut würdevoll beigesetzt worden war – bisher das älteste Grab auf dem Berg. „Bislang waren aus der Mittelsteinzeit wenige Einzelgräber oder kleine Grabgruppen der mobilen Jäger und Sammler bekannt“, sagt Terberger. „Der Bestattungsplatz in Groß Fredenwalde wurde offenbar bewusst von einer Gemeinschaft angelegt und über Jahrhunderte genutzt.“

    Die Skelettreste auf dem Bestattungsplatz sind so gut erhalten, dass sie mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht werden können. Die Mehrzahl der Grabstellen gehört in die Zeit um 6.000 vor Christus; eine datiert in die Zeit um 5.000 v.Chr., als bereits die ersten Bauern der Linienbandkeramik die Uckermark kolonisiert hatten. Das Gräberfeld eröffnet daher die Chance, die letzten Jäger und Sammler vor und nach dem Beginn der „neolithischen Revolution“ in Norddeutschland zu studieren und durch Pollenanalysen auch Umweltveränderungen in den Blick zu nehmen. Ob es in dieser Zeit schon zu Vermischungen zwischen Ureinwohnern und ersten Bauern gekommen ist, soll durch genetische Analysen mit Unterstützung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena geklärt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Terberger
    Georg-August-Universität Göttingen
    Seminar für Ur- und Frühgeschichte
    Nikolausberger Weg 15
    37077 Göttingen
    Telefon: 0171-3565493
    thomas.terberger@phil.uni-goettingen.de
    www.uni-goettingen.de/de/570533.html


    Bilder

    Erst im Labor der HTW Berlin wurde das Grab eines kleinen Kindes freigelegt, das mit rotem Ocker bestreut beigesetzt worden ist.
    Erst im Labor der HTW Berlin wurde das Grab eines kleinen Kindes freigelegt, das mit rotem Ocker bes ...
    B. Jungklaus
    None

    Das Profil der Grabgrube lässt keinen Zweifel: Der junge Mann wurde ursprünglich in aufrechter Position beigesetzt, doch nur die Beinknochen sind noch a
    Das Profil der Grabgrube lässt keinen Zweifel: Der junge Mann wurde ursprünglich in aufrechter Posit ...
    B. Jungklaus/ A. Kotula/ T. Terberger.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Erst im Labor der HTW Berlin wurde das Grab eines kleinen Kindes freigelegt, das mit rotem Ocker bestreut beigesetzt worden ist.


    Zum Download

    x

    Das Profil der Grabgrube lässt keinen Zweifel: Der junge Mann wurde ursprünglich in aufrechter Position beigesetzt, doch nur die Beinknochen sind noch a


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).