idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2018 12:44

Präsident des Julius Kühn-Instituts (JKI) geht in den Ruhestand

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Dr. Georg F. Backhaus wird am 6.11.2018 mit einem Kolloquium am JKI-Hauptsitz Quedlinburg verabschiedet. Über 16 Jahre leitete er als Präsident zunächst die Geschicke der Biologischen Bundesanstalt (BBA) und ab 2008 des Julius Kühn-Instituts.

    (Braunschweig/Quedlinburg) Zum Ende des Jahres 2018 tritt Dr. Georg F. Backhaus in den Ruhestand ein. Der studierte Gartenbauwissenschaftler wurde 2002 der neue Präsident der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, BBA genannt. In seine Amtszeit als BBA-Präsident fiel 2007 die gravierende Umstrukturierung der Ressortforschungseinrichtungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Im Zuge derer wurde Backhaus ab 2008 zum Präsidenten des größten von vier neuen Bundesforschungsinstituten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bestellt. Er leitet seither das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, das den Namen des Universalgelehrten und Pflanzenmediziners Julius Kühn trägt.

    Vor Errichtung des JKI wirkte Dr. Backhaus maßgeblich an der Umsetzung des Konzepts für eine zukunftsfähige Ressortforschung des BMEL mit, einschließlich der anfallenden Aufgaben in den Bereichen Organisation, Personal und Haushalt. In ersten Klausurtagungen stellte er mit den anderen Leitern der von der Umstrukturierung betroffenen Bundesanstalt für Züchtungsforschung (BAZ) und der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) die Weichen für das neue Bundesforschungsinstitut und kann mit Recht als einer der Architekten des Julius Kühn-Instituts gelten.

    Als Chef dieses neuen Instituts mit langer Tradition in der Kulturpflanzenforschung gelang es ihm, die Kompetenzen der Vorgängerinstitutionen in den Bereichen Pflanzenschutz- und Züchtungsforschung sowie im Pflanzenbau erfolgreich zusammenzuführen. Dazu holte er sich fachlichen Rat von außen, vom Wissenschaftlichen Beirat, und suchte den Schulterschluss zu den Präsidenten-Kollegen im Senat der BMEL-Bundesforschungsinstitute, dem er zeitweilig als Präsident vorstand. Die Präsidentschaft von Backhaus ist geprägt von vielen Kooperationsvereinbarungen, insbesondere mit inländischen Hochschulen, wie den Universitäten in Halle, Braunschweig, und Forschungsinstituten, wie dem IPK Gatersleben. Über die Landesgrenzen hinaus wurden Kooperationen mit EU-Einrichtungen, wie der INRA in Frankreich oder dem Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg (Italien) vereinbart sowie mit großen internationalen Forschungsorganisationen, wie der Chinesischen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften oder INIA in Uruguay.

    Während seiner Präsidentschaft wurde das JKI 2014 vom Wissenschaftsrat evaluiert und ging aus dieser Nagelprobe mit positiven Bewertungen hervor. Der Rat würdigte besonders die Position des

    JKI an der Schnittstelle zwischen EU und Deutschland, zwischen Bund und Bundesländern und auch zwischen landwirtschaftlicher Forschung und Praxis. „Die ausgesprochen breite Expertise des JKI mit seinen 17 Fachinstituten unter einem Dach, macht die Arbeit als Präsident vielseitig und spannend. Seine Doppelfunktion als Forschungseinrichtung und zugleich Oberbehörde mit gesetzlich verankerten Aufgaben ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal einerseits, stellt andererseits für jeden Amtsinhaber eine besondere Herausforderung dar,“ sagt Backhaus mit Blick auf sein Amt.

    Dass seine eigene Fachkompetenz und Expertise vielerorts gefragt war, zeigt ein Blick auf die Liste seiner vielfältigen Positionen in Fachbeiräten von wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachgesellschaften. Beispielhaft sei die Berufung in den Bioökonomierat der Bundesregierung genannt oder in den Expertenrat für nachhaltige Landwirtschaft der Provinz Südtirol. Langjährig aktiv war er in den Fachbeiräten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) sowie der Deutschen Gartenbau Gesellschaft 1822 e.V.

    Bereits bei seinem Einstieg als Präsident der BBA 2002 hatte Backhaus erfahren, dass nichts beständiger ist als der Wandel. Er hatte hier zuvor ab 1993 das Fachinstitut für Pflanzenschutz im Gartenbau der BBA geleitet. Nun fiel ihm die schwierige Aufgabe zu, gemäß den politischen Vorgaben, die Trennung von Bewertung und Management im Bereich der Pflanzenschutzmittelzulassung und die Herauslösung der Abteilung für die Prüfung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln aus der ehemaligen BBA umzusetzen. Dieser Prozess wurde 2002 durch die Gründung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) abgeschlossen.

    Eckdaten zum Abschiedskolloquium:

    Wann: 6.11.2018, 14:00 bis 17:00 Uhr

    Wo: JKI-Hauptsitz Quedlinburg, Erwin-Baur-Str. 27

    Die Verabschiedung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), inklusive einer Laudatio, wird durch Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens gegen 16:00 Uhr erfolgen.


    Bilder

    Porträt JKI-Präsident Dr. Georg F. Backhaus
    Porträt JKI-Präsident Dr. Georg F. Backhaus
    © Robert Zech
    None

    JKI-Präsident Dr. Georg F. Backhaus im Auditorium der Dt. Pflanzenschutztagung Hohenheim 2018
    JKI-Präsident Dr. Georg F. Backhaus im Auditorium der Dt. Pflanzenschutztagung Hohenheim 2018
    © Robert Zech
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Porträt JKI-Präsident Dr. Georg F. Backhaus


    Zum Download

    x

    JKI-Präsident Dr. Georg F. Backhaus im Auditorium der Dt. Pflanzenschutztagung Hohenheim 2018


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).