idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2003 12:02

Pressemitteilung: Gesundheit aus der Röhre

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Ganzkörper-Gesundheits-Check: Innovation in der Röntgendiagnostik der Radiologischen Klinik Freiburg

    Wer über seine Gesundheit genau Bescheid wissen will, schaut beim Uniklinikum Freiburg zukünftig nicht in die Röhre - er legt sich vielmehr in die Röhre. Die Abteilung Röntgendiagnostik der Radiologischen Klinik am Universitätsklinikum Freiburg verfügt seit kurzem über einen neuen Ganzkörper-Computertomogra-phen (CT) und über die Möglichkeiten der Ganzkörperkernspin-tomographie (MRT). Gerät und Verfahren wurden heute in einer Pressekonferenz den Medien vorgestellt.

    Eine Besonderheit dieser neuesten CT-Generation sind Unter-suchungszeiten von weit unterhalb einer Sekunde pro Einzel-schicht. Dies und die Aufrüstung der völlig strahlungsfreien Kernspintomographie zur Ganzkörperuntersuchung eröffnen allen Interessierten und Patienten für die individuelle Gesund-heitsvorsorge, aber auch für die Tumor - Vor- und Nachsorge, völlig neue Möglichkeiten.

    Die Kernspintomographie ist ein bildgebendes Verfahren ohne den Einsatz von Röntgenstrahlen. Die Entwicklung der Kernspintomographie wurde mit dem diesjährigen Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Die Ganzkörperkernspintomographie stellt eine bisher nur an wenigen Stellen mögliche Weiterentwicklung dieser Untersuchungsmethodik dar. Bisher wurden einzelne Körperabschnitte untersucht, eine Gesamtkörperuntersuchung war durch technische Beschränkungen nicht möglich.

    Durch Innovation ist es nunmehr möglich, von der Schädelbasis bis in den Bereich der Unterschenkel in einem Untersuchungsgang den gesamten Körper abzubilden. Die Untersuchungszeit von ca. 20 Min. ist für jeden Patienten oder Gesundheitsinteressierten gut tolerabel.

    Mit der Ganzkörperkernspintomographie können krankhaften Veränderungen des Lymphsystems und insbesondere der Lymphknoten nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.
    Auch Erkrankungen des Skelettsystems, insbesondere entzündliche Veränderungen, Tumorabsiedlungen, aber auch Traumafolgen können erkannt werden.

    Die Technik hilft bei der Suche nach unbekannten Tumoren im Bereich des Halses, des Brustraumes und der Extremitäten sowie der Organe des Oberbauches, Leber, Milz und Nieren.

    Das Verfahren ist derzeit nicht geeignet, um im gleichen Unter-suchungsgang den Magen-Darm-Trakt zu untersuchen. Hierfür sind spezielle Untersuchungssequenzen erforderlich.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Mathias Langer
    Direktor der Abteilung Röntgendiagnostik
    Universitätsklinikum Freiburg
    Hugstetter Str. 55
    79106 Freiburg
    Tel.: 0761 270 3806
    Mail: langer@mrs1.ukl.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).