idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2003 12:13

"Einzigartigkeit im Werkzeugbau": aachener werkzeug- und formenbau auf der EuroMold 2003

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Unter dem Motto "Einzigartigkeit im Werkzeugbau" präsentiert sich der aachener werkzeug- und formenbau (awf) auf der diesjährigen EuroMold in Halle 8, Stand N111/O102. Die gemeinsame Initiative des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen stellt auf der internationalen Leitmesse für den Werkzeug- und Formenbau neue Konzepte und Lösungen für aktuelle technologische und organisatorische Aufgaben vor.

    Auf den drei Themeninseln "Strategische Exzellenz", "Operative Exzellenz" und "Benchmarking" gibt der aachener werkzeug- und formenbau Unternehmen der Branche neue Impulse:

    Mit einem Benchmarking speziell für den Werkzeug- und Formenbau bietet er mittelständischen Unternehmen die Chance, die eigene Leistungsfähigkeit anhand eines erprobten Kennzahlensystems an anderen Unternehmen zu messen und dadurch Strategien auf dem Weg zu Kosten-, Zeit- und Qualitätszielen überprüfen.

    Die Palette der strategischen Themen, die der aachener werkzeug- und formenbau auf der Messe vorstellt, reicht vom Strategieaudit über neue Geschäftsmodelle wie nachhaltige Werkzeugversorgung oder innovative Betreibermodelle bis hin zu Managementsystemen in Form von strategiekonformen Balanced Scorecards oder Werkzeugkalkulationssystemen.

    Als zuverlässiger Ansprechpartner für das operative Geschäft präsentiert der aachener werkzeug- und formenbau außerdem innovative Lösungen für neue Materialien, für Laserintegration sowie für den Präzisions- und Mikroformenbau, aber auch für das HSC-Fräsen und die Hartbearbeitung sowie Automation und IT.

    Als Partner auf dem Stand des aachener werkzeug- und formenbaus präsentiert die Huf Tools GmbH aus Velbert ein
    Kunststoff-Spritzgusswerkzeug mit mobilem Datenspeicher (Transponder). Durch die Transpondertechnik lassen sich während des Betriebs oder der Instandhaltung Werkzeug- und Prozessdaten dezentral abspeichern und auslesen.
    Der Transponder und die dazugehörige Messtechnik bilden damit eine Basis für erweiterte Geschäftsmodelle, die in Richtung Service-Dienstleitung zielen. Der aachener werkzeug- und formenbau verfügt in den Bereichen
    Massivumformung und Spritzguss bereits über umfassende Erfahrung mit entsprechenden Betreibermodellen für den Werkzeugbau und stellt diese Aktivitäten auf der EuroMold vor.

    Weiterer Mitaussteller des aachener werkzeug- und formenbaus ist die Kern Micro- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG aus Murnau mit der Mikrofräsmaschine Kern HSPC 2216. Die Maschine wird zum Mikrofräsen von Werkzeugeinsätzen aus gehärtetem Werkzeugstahl und von Elektroden eingesetzt, die zum Erodieren verwendet werden. Mit einer Spindeldrehzahl von bis zu 160 000 min-1 bei einer hohen Positioniergenauigkeit der Achsen von 1 µm pro Achse können kleinste Geometrien in Stahl (Wandstärken < 50 µm) gefertigt werden. Kern ist Projektpartner des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT im EU-Projekt "Micro Milling" sowie im Projekt "MultiMikroRep".

    Mit dem Industrieworkshop "MultiMikroRep" bietet das Fraunhofer IPT am 4. Dezember im Pressezentrum, Raum "Studio", Halle 9.T, einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zur Mikrofräsbearbeitung von Serienformen für den Kunststoffspritzguss.

    Näheres zum exklusiven Wettbewerb "Excellence in Production", der sich an die Besten unter den Werkzeug- und Formenbauern wendet, ist ebenfalls auf dem Stand zu erfahren.

    Über den aachener werkzeug- und formenbau (awf):
    Orientierung und Überblick in Markt und Wettbewerb bietet der aachener werkzeug- und formenbau seit 1995 durch die Expertise des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen sowie des Fraunhofer Center für Manufacturing Innovation CMI in Boston, USA. Mit Know-how und einer einzigartigen Infrastruktur der beteiligten Institute bieter der awf seinen Projektpartnern Systemlösungen aus einer Hand - von ersten Markt- und Machbarkeitsstudien bis hin zur Serienreife neuer Technologien. Der Fokus des awf zielt dabei neben der technischen Innovation immer auch auf die Wirtschaftlichkeit. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 belegt und garantiert eine effiziente Zusammenarbeit.

    Ihr Ansprechpartner
    Herr Dipl.-Ing. Martin Schönung
    aachener werkzeug- und formenbau (awf)
    Steinbachstraße 53 B
    52074 Aachen
    Telefon: 02 41/80-28196
    Fax: 02 41/80-22293
    E-Mail: M.Schoenung@wzl.rwth-aachen.de

    für den Industrieworkshop "MultiMikroRep":
    Dipl.-Ing. Kristian Arntz
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstraße 17
    52074 Aachen
    Telefon: 02 41/89 04 -231
    Fax: 02 41/89 04 -6231
    E-Mail: kristian.arntz@ipt.fraunhofer.de

    Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Bild finden Sie im Internet unter http://www.ipt.fraunhofer.de/cms.php?id=1198.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/cms.php?id=1198


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).