idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2018 10:56

„Wilde Zeiten. Fotografien von Günter Zint“

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Gießen (UB) zeigt ikonische Fotografien aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Vernissage mit Künstlergespräch

    Brokdorf, Herbst 1981: Hubschrauber kreisen bedrohlich über einer Wiese nahe dem geplanten Kernkraftwerk, der Fotograf Günter Zint fängt die Szene ein. „Ich will Realität zeigen, meine Bilder sind Gebrauchsfotografien“, sagt Günter Zint über seine Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Motive aus dem Hamburger „St.-Pauli-Kiez“ sowie Fotos der Studenten-, Friedens- und Anti-Kernkraft-Bewegung. Günter Zint versteht sich als politischer Fotograf, er gilt als Vorreiter eines sozial engagierten und aufklärerischen Bildjournalismus der jungen Bundesrepublik. Zint ist weit mehr als ein Chronist der soziokulturellen und politischen Entwicklungen: Auch aus der Perspektive der Agierenden, der Gegenkulturen heraus richtet er seinen Blick auf die Reaktionen der Gesellschaft.

    Viele seiner Fotografien haben sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt, darunter die Aufnahme der Beatles vor dem Hamburger Star-Club, die Bilder protestierender Studenten in Berlin und Paris oder das Foto der Vorsitzenden der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, die misstrauisch die sie umringenden Polizeibeamten beäugt. Noch vor dem Zusammenbruch der DDR zieht es ihn in den Osten, beim Fall der Mauer dokumentiert Zint Euphorie und Ernüchterung der DDR-Bürger. Mit vielen seiner Arbeiten steht Zint in der Tradition der Arbeiterfotografiebewegung der Weimarer Republik. „Ran ans Motiv“ ist sein Motto, das er stets wörtlich nimmt.

    „Wilde Zeiten. Fotografien von Günter Zint“ ist eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Günter Zint und der Universitätsbibliothek (UB) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Gezeigt werden Aufnahmen der Studentenbewegung von 1968 und der Sozialen Bewegungen in den 1980er und 1990er Jahren (Friedensbewegung, Anti-AKW-Bewegung, Umweltbewegung), Musikerfotos und Aufnahmen aus dem legendären Star-Club sowie Milieustudien aus dem Hamburger Kiez.

    Zu sehen ist die Ausstellung in der UB vom 9. November 2018 bis zum 15. Januar 2019. Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 8. November 2018, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Im Anschluss an das einführende Gespräch zwischen Günter Zint und dem Marburger Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Hecker besteht die Möglichkeit zu einem Rundgang durch die Ausstellung, bei dem der Künstler auch für Fragen zur Verfügung steht.

    Termin

    Ausstellung „Wilde Zeiten“
    9. November 2018 bis 15. Januar 2019 während der Öffnungszeiten der UB (Montag bis Sonntag von 7.30 bis 23 Uhr, außer an Feiertagen). Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr.

    Ausstellungseröffnung:
    8. November 2018, 18.00 Uhr, Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek Gießen, Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Anja Golebiowski
    Universitätsbibliothek Gießen
    Otto-Behaghel-Straße 8
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/ 99-14063
    E-Mail: anja.golebiowski@bibsys.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).