idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2018 11:48

Gemeinsames Jubiläum: Ein Abend zur Erinnerungskultur

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    20 Jahre Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung – Jubiläumsveranstaltung am 22. November 2018

    Die Erinnerung wachhalten, den Überlebenden eine Stimme geben: Seit zwei Jahrzehnten setzen die Arbeitsstelle Holocaustliteratur (AHL) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und die Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich alles daran, Zeitzeugen des Holocaust zu Wort kommen zu lassen – direkt und indirekt im Rahmen von Veranstaltungen, in der Literatur und Kunst. Gemeinsam feiern AHL und Chambré-Stiftung am 22. November 2018 ab 19.00 Uhr im Vorlesungssaal in der Alten Universitätsbibliothek (Alte UB) in der Bismarckstraße 37 ihr 20-jähriges Bestehen und laden die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie interessierte Gäste herzlich dazu ein.

    Neben Grußworten von Prof. Dr. Verena Dolle, Erste Vizepräsidentin der JLU, und Staatsminister a.D. Karl Starzacher, Vorsitzender der Chambré-Stiftung und Vorsitzender des JLU-Hochschulrats, werden die Journalistin und Publizistin Dr. Franziska Augstein, Prof. Dr. Sascha Feuchert, Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der JLU, der Schriftsteller David Safier und Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Leiterin des Fritz Bauer Instituts, Goethe-Universität Frankfurt, in einem Podiumsgespräch die aktuelle Erinnerungskultur erörtern.
    Antje Tiné, Stadttheater Gießen, wird zudem Auszüge aus Ruth Klügers autobiografischem Werk „weiter leben“ lesen.

    Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur wurde im Wintersemester 1998/99 am damaligen Institut für Germanistik der JLU gegründet. Die Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich war wenige Monate vorher von Ernst-Ludwig Chambré, einem aus dem oberhessischen Lich stammenden Holocaust-Überlebenden ins Leben gerufen worden. Seitdem verbindet beide Einrichtungen eine enge Kooperation, die seit dem 1. Juni 2017 auch in der neu eingerichteten „Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftungsprofessur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie ihre Didaktik“ sichtbar ist. Die Professur, die Sascha Feuchert bekleidet, wird von der Chambré-Stiftung wesentlich gefördert. Gleichzeitig unterstützt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) seit Anfang 2016 den Ausbau der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der JLU bis Anfang 2021.

    Die AHL setzt sich als interdisziplinäre Einrichtung vor allem mit Texten der Holocaust- und Lagerliteratur literaturwissenschaftlich und -didaktisch auseinander. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Texte von Überlebenden. Zentrales Anliegen der Arbeitsstelle ist es, dafür zu sorgen, dass diese Texte der Nachwelt erhalten bleiben.
    Die Chambré-Stiftung unterstützt neben der Förderung der Arbeitsstelle Holocaustliteratur unter anderem Jugendarbeit zur Erinnerung an den Holocaust und fördert Projekte zur Erinnerung an das oberhessische Judentum.

    Termin

    Ein Abend zur Erinnerungskultur am 22. November 2018, Beginn: 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort: Alte Universitätsbibliothek (AUB), Bismarckstraße 37, 35390 Gießen

    Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
    Für Vertreter der Medien reserviert die AHL nach Rückmeldung gerne Plätze.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Charlotte Kitzinger
    Bismarckstraße 37; 35390 Gießen
    Telefon: 0641/99-29083
    E-Mail: arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen
    http://www.holocaustliteratur.de
    http://Facebook: http://www.facebook.com/pages/Arbeitsstelle-Holocaustliteratur/134202573276255
    http://Twitter: https://twitter.com/holocaustlit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).