idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2003 13:30

RUB-Maschinenbauer optimieren Planetenradgetriebe

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie Erde, Mars oder Venus um die Sonne, kreisen bei einem Planetenradgetriebe mehrere Zahnräder um ein zentrales Rad. Entscheidend für die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit dieser Getriebe ist, dass alle Zähne der Räder gleichmäßig belastet werden und sich nicht einseitig abnutzen. In einem neuen Forschungsprojekt gehen Maschinenbauer der RUB um Prof. Dr. Wolfgang Predki dieses Problem jetzt an: Sie optimieren die Getriebe in Simulationen und auf dem Prüfstand.

    Bochum, 15.10.2003
    Nr. 319

    Damit der Schaden kein zweites Mal passiert
    Forschungsprojekt: Zahnräder gleichmäßig belasten
    RUB-Maschinenbauer optimieren Planetenradgetriebe

    Wie Erde, Mars oder Venus um die Sonne, kreisen bei einem Planetenradgetriebe mehrere Zahnräder um ein zentrales Rad. Entscheidend für die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit dieser Getriebe ist, dass alle Zähne der Räder gleichmäßig belastet werden und sich nicht einseitig abnutzen. In einem neuen Forschungsprojekt geht der Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge (Fakultät für Maschinenbau der RUB) dieses Problem jetzt an: Forscher um Prof. Dr. Wolfgang Predki optimieren die Getriebe in Simulationen und auf dem Prüfstand.

    Gefördert von 140 Unternehmen

    Das Projekt läuft über drei Jahre mit einem Gesamtvolumen von 234.300 Euro. Auftraggeber ist die Forschungsvereinigung Antriebstechnik, ein Zusammenschluss von ca. 140 Unternehmen der Antriebstechnik, die gemeinsam ausgewählte Forschungsvorhaben finanzieren. Der Bochumer Lehrstuhl erhielt den Zuschlag, weil er deutschlandweit führend ist in der Simulation von Planetenradgetrieben.

    Vorteile für Windkraft- und Automobilbranche

    Im Vergleich zu herkömmlichen Getrieben hat das Planetenradgetriebe ein geringes Volumen und eine hohe Leistungsdichte. Damit ist diese Konstruktion für fast alle industriellen Anwendungen interessant: Die Windkraftbranche profitiert zum Beispiel davon, denn die Windkraftanlagen haben dank Planetenradgetrieben inzwischen die 5-Megawatt-Grenze erreicht. Ebenso nutzt die Automobilbranche die Vorteile der Planetenradgetriebe: Im Oberklasse-Segment sind sie nicht mehr wegzudenken, sie ermöglichen die Serienproduktion neuer, leistungsstarker Automatikgetriebe mit sechs Gängen.

    Stabiler Zahn statt Zahnersatz

    Bedingt durch hohe Belastungen können sich jedoch auch im Planetenradgetriebe Bauteile schief stellen und einzelne Zähne unterschiedlich stark abnutzen: Im schlimmsten Fall fällt das gesamte System aus. Damit der Schaden kein zweites Mal passiert, entwickeln die Bochumer Forscher eine Simulationssoftware, mit der sich die Verteilung der Kräfte, die Belastung einzelner Zähne und eventuell notwenige Korrekturen bereits im Voraus berechnen lassen. Ziel ist, alle wirkenden Kräfte gleichmäßig über die jeweils gesamte Zahnbreite optimal zu verteilen und das System möglichst stabil zu machen.

    Erst berechnen, dann prüfen

    Mit der Software werden Ingenieure in der Lage sein, alle Bauteile eines Getriebes exakt vorzugeben: etwa die Gehäusestruktur, die Wellenlagerung oder die genauen Verzahnungen. Die Software kann auch bereits eingestellte Verzahnungen korrigieren sowie berechnen, wie sich dieser Eingriff auf die Lastverteilung auswirkt. Die theoretischen Ergebnisse des Projekts überprüfen die Forscher in Versuchen: Der Bochumer Lehrstuhl ist einer der wenigen in Deutschland, die eigens Prüfstände für Planetenradgetriebe haben.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wolfgang Predki, Dipl.-Ing. Carsten Bube, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge, Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-24061, -26288, E-Mail: wolfgang.predki@rub.de, carsten.bube@rub.de, Internet: http://www.rub.de/lmgk/


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/lmgk/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).