idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.1998 00:00

Zusammenarbeit des TU-Zentrums für Hochleistungsrechnen mit Silicon Graphics

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Kooperationsvertrag: Das Zentrum für Hochleistungsrechnen arbeitet ab dem 19. Oktober 1998 mit einem amerikanischen Unternehmen zusammen

    Der "SG Origin 2000" gehört zu den schnellsten Großrechnern der Welt. Seit zwei Jahren wird ein derartiger Rechner im Universitätsrechenzentrum der Technischen Universität Dresden (TUD) betrieben. Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird die TUD nun mit einer neuen Generation von Supercomputern der amerikanischen Firma Silicon Graphics ausgerüstet - das Auftragsvolumen beträgt 3 Millionen Mark. Darüber hinaus wird am 19. Oktober 1998 zwischen dem Unternehmen und der Dresdner Universität ein Kooperationsvertrag zur strategischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Software-Werkzeuge geschlossen.

    Komplexe Aufgaben in Wissenschaft und Forschung - wie zum Beispiel die Strömungsmechanik bei der Entwicklung neuer Flugzeuge oder die Klimamodellierung in der Umwelttechnik - sind ohne Supercomputer nicht mehr zu bewerkstelligen. Damit die Speicherkapazitäten und Rechengeschwindigkeiten vergrößert werden können, werden die Systeme miteinander vernetzt. Aus preiswerten Chip-Komponenten realisieren die Wissenschaftler somit schnelle Rechnersysteme.

    So steht seit September 1998 neben dem "SC Origin 2000" ein neuer Rechner mit 64 Prozessoren. Zusammen ergibt sich damit eine Rechengeschwindigkeit von 60 Gigaflops. Flops ist eine Maßeinheit und bedeutet Floating point operations per second (Umlaufoperationen in der Sekunde).

    Der Vertrag sieht vor, im November 1999 und im Juli 2000 die Maschinen an der TU Dresden jeweils mit dem neuesten Modell der Firma Silicon Graphics GmbH zu ergänzen. Voraussichtlich erreichen dann im Juli 2000 vier Hochleistungsrechner eine Rechengeschwindigkeit von mehr als 130 Gigaflops.

    Damit kann das erst im März 1998 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung gegründete Zentrum für Hochleistungsrechnen an der Technischen Universität Dresden, dessen Leiter ist Professor Wolfgang E. Nagel, innerhalb kürzester Zeit mit schnellen und leistungsstarken Rechnern arbeiten, die insbesondere zur Ausbildung von natur-, ingenieur- und medizinwissenschaftlichen Studienrichtungen dienen. Die Supercomputer stehen auch außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Industrie- sowie Wirtschaftsunternehmen in der Region zur Verfügung.

    Birte Urban, Telefon (03 51) 4 63-30 37


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).