idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2003 14:37

Festkolloquium für Prof. Jochen Stark

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark, Professor für allgemeine Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar, begeht am Freitag, 24. Oktober seinen 60. Gesburtstag. Aus diesem Anlaß findet an diesem Tag ein Festkolloquium zu seinen Ehren statt.

    Prof. Stark ist als Direktor des F.A. Finger-Instituts für Baustoffkunde eine der wichtigsten Persönlichkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar. Sein Institut ist eine der tragenden Säulen was Drittmittelfinanzierung und Forschungskompetenz angeht. Im Bereich der Baustoffforschung nimmt das F.A. Finger-Institut eine führende Rolle in der Welt ein. Alle drei Jahre veranstaltet das Institut auch den international wichtigsten Kongreß im Bereich der Baustoffe, die "ibausil".
    In Würdigung seiner Fähigkeiten und Verdienste wurde Prof. Stark u.a. mit der renommierten Wilhelm-Manchot Forschungsprofessur und dem Ehrendoktor der Tongji-Universität Shanghai ausgezeichnet.

    Prof. Stark wurde im Sommer als Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen für weitere zwei Jahre wiedergewählt.

    Prof. Dr. Jochen Stark - Lebenslauf:
    1943 in Erlbach/Vogtland geboren. Von 1962 bis 1968 Studium an der Hochschule für Architketur und Bauwesen Weimar (HAB), Fakultät Baustoffingenieurwesen. Auslandsaufenthalt in Moskau, mit Promotion in Moskau (1972). 1988 Habilitation mit dem Thema "Zur Entwicklung des hydraulisch aktiven Belit-Zementes". 1990 Berufung zum 0rdentlichen Professor an der HAB und 1992 zum Universitätsprofessor. Seit 1993 Fachgebietsleiter Baustoffe der Materialforschungs- und -prüfanstalt und seit 1995 Direktor des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde.

    Das Festkolloquium findet am Freitag, 24. Oktober, von 14 bis 18 Uhr im Hörsaal A, Marienstraße 13, statt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).