idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.1998 00:00

Neue Affenarten in Madagaskar entdeckt.

Dr. Dr. Michael Schwibbe Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum

    Neue Arten von Mausmakis in Madagaskar entdeckt

    Mitarbeitern des Deutschen Primatenzentrums ist es gelungen, in Madagaskars 4 neue Arten von Mausmakis (Microcebus) zu identifizieren, die entlang der Westküste vorkommen. Zur Identifizierung kombinierte der madagassische Doktorand und Vertreter des Deutschen Primatenzentrums in Madagaskar, Rodin Rasoloarison, im Rahmen seiner Doktorarbeit dazu klassische morphologische Beschreibungen mit DNA-Analysen.

    Aufgrund der DNA-Sequenzierungen sind diese Typen als neue Arten zu betrachten, da die molekulargenetischen Distanzen zwischen den neuen Typen grösser sind als zwischen den bekannten 4 Typen (Microcebus murinus, M. rufus, M. myoxinus und M. ravelobensis), die bereits als gute Arten etabliert sind.

    Die neuen Typen von Microcebus haben noch keine Namen, denn die Belegexemplare werden derzeit am Field Museum of Natural History in Chicago bearbeitet.

    Schon zu Beginn der 90er Jahre häuften sich Hinweise, daß sich vor allem unter den nachtaktiven Lemuren sehr viel mehr Arten verbergen, als bis dahin angenommen worden war. Vor diesem Hintergrund begann die AG Verhaltensforschung/Ökologie des Deutschen Primatenzentrums 1993 ein Programm mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, in dessen Rahmen eine Gattung von Lemuren, die Mausmakis (mausgroße Lemuren der Gattung Microcebus), systematisch neu bearbeitet werden und die geographischen Verbreitung der einzelnen Typen belegt werden sollte.

    Bis zum Beginn der Arbeit von Rodin Rasoloarison waren drei Arten von Mausmakis bekannt gewesen. Eine vierte Art wurde in der Zwischenzeit von der Arbeitsgruppe Biokommunikation unter Leitung von Prof. Dr. Elke Zimmermann (damals ebenfalls am Deutschen Primatenzentrum) gefunden.

    Nach Brasilien und Indonesien beherbergt Madagaskar mit 32 Arten weltweit die dritthöchste Anzahl verschiedener Primatenarten. Im Gegensatz zu allen anderen Ländern, sind alle diese Arten, die Lemuren, ausschließlich auf Madagaskar und einige der umliegenden Inseln beschränkt. Aufgrund dieser enormen Vielfalt auf engem Raum genießt Madagaskar weltweit die höchste Priorität bei internationalen Schutzorganisationen.
    Allein die bisherige Arbeit von Rodin Rasoloarison erhöht die Artenzahl an Lemuren um mindestens 10 %. Da die meisten dieser neuen Arten sehr kleine Verbreitungsgebiete in den Restwäldern West-Madagaskars haben, müssen nun die Schutzprioritäten für Madagaskars Lemuren neu definiert werden.

    Freilandforschung am DPZ. Ein Ziel des Primatenzentrums ist es, die Rolle ausgewählter Primatenarten im Ökosystem zu verstehen und ihre Lebensansprüche und artspezifischen Verhaltensmuster im Freiland zu kennen. Hierzu unterhält das DPZ eine Feldstation im Trockenwald Madagaskars und eine Station im Tieflandregenwald Perus.

    Die Mitar-beiter der Abteilung Verhaltensforschung/Ökologie untersuchen in Madagaskar und Peru Faktoren, die den Aufbau und die Struktur von Primatengemeinschaften beeinflus-sen. Schwerpunkte liegen dabei auf Fragen zur Bedeutung interspezifischer Konkurrenz bei der Nutzung und Aufteilung von Ressourcen und ihren Auswirkungen auf den Ener-giehaushalt. In wei-terreichenden Arbeiten wird analysiert, wie sich verschiedene ökologische Rahmenbedingungen auf das Sozialver-halten und die soziale Organi-sation von Primaten auswirken. Die Ergeb-nisse dieser Arbeiten tragen zum Verständnis allge-mein gülti-ger Grundprinzipien der Biologie bei. Das daraus hervor-gehende Verständnis von Zusam-menhängen in Ökosystemen wirdauch zur Bera-tung von Naturschutzaktivitäten verwendet.

    Rodin Rasoloarison, Deutsches Primatenzentrum Göttingen und Laboratoire de Primatologie, Universität Antananarivo (Madagaskar); Steve Goodman, Field Museum of Natural History, Chicago und WWF Madagascar; Jörg Ganzhorn, Deutsches Primatenzentrum bis Nov. 1997; Anne Yoder, Northwestern University, Chicago.

    Kontaktperson: Dr. Dr. Michael Schwibbe, (mschwib2@gwdg.de)
    Prof. Dr. Jörg Ganzhorn, Universität Hamburg, Martin-Luther-King Platz 3, D-20146 Hamburg
    Tel.: 040-4123-4224; Fax: 040-4123-5980;
    E-mail ganzhorn@zoologie.uni-hamburg.de

    Finanziert über: Conservation International, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsches Primatenzentrum. Margot Marsh Biodiversity Foundation. World Wide Fund for Nature


    Bilder

    Zeichnung der vier neuen Arten
    Zeichnung der vier neuen Arten

    None

    Eine der neuen Arten im Vergleich
    Eine der neuen Arten im Vergleich

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Zeichnung der vier neuen Arten


    Zum Download

    x

    Eine der neuen Arten im Vergleich


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).