idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2018 13:45

Nachhaltigkeit in der Betriebswirtschaftslehre

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Die diesjährige Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement (NAMA) des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. befasste sich mit der Nachhaltigkeit in internationalen Wertschöpfungsketten.

    "Auch diesmal hat uns unsere alljährliche Tagung wieder die beeindruckende Bandbreite innovativer und spannender Forschungsthemen im Bereich der betrieblichen Nachhaltigkeit vor Augen geführt, an denen im deutschsprachigen Raum intensiv gearbeitet wird." So resümiert Prof. Dr. Marcus Wagner, Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Innovation & Internationales Management, die diesjährige Herbsttagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre.

    Von Wagner und seinem Kollegen Prof. Dr. Axel Tuma (Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management) vom 4. bis zum 5. Oktober 2018 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg ausgerichtet, bot die Tagung ihren über siebzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland in elf Sessions Einblicke in neue Projekte und Forschungsergebnisse zu Nachhaltigkeitsthemen und -problemen im betriebswirtschaftlichen Kontext. Auf der Tagesordnung standen das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Digitalisierung und das Nachhaltigkeitsreporting ebenso wie die Nachhaltigkeit von Lieferketten und Marketing bis hin zu Zusammenhängen zwischen Finanzwesen und Treibgasemissionen und Fragen der sozialen Nachhaltigkeit.

    Paradoxe Effekte von Nachhaltigkeitsinnovationen?

    Prof. Dr. Jeremy Hall, Direktor des Centre for Social Innovation Management an der University of Surrey, umriss in seiner Keynote die Herausforderungen für Nachhaltigkeitsinnovationen am Beispiel der Umkehrung des aus der Halbleiterindustrie bekannten Moore‘schen Gesetzes. Er brachte dies in Bezug zu paradoxen Effekten der auf Norman Borlaug zurückgehenden sog. „Grünen Revolution“. Seine Überlegungen illustrierte er mit Fallbeispielen aus Brasilien und Kanada, die zeigen, dass Innovationsaktivitäten, die auf einen positiven Nachhaltigkeitsbeitrag abzielen, vielfach gegenteilige Effekte haben können. Dies liege unter anderem daran, dass regulatorische Prozesse im Kontext der Kommerzialisierung von Innovationen unterschätzt werden. Hall veranschaulichte dies anhand einer innovativen Technologie zur Ligninumwandlung, die Rohstoffe auf Erdölbasis in einer Vielzahl industrieller Anwendungen ersetzen könnte.

    Kritikalität von Funktionsmaterialen und Wettbewerbsfähigkeit

    Die zweite Keynote steuerte Prof. Dr. Armin Reller zum Tagungsprogramm bei. Der Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Ressourcenstrategie widmete sich der Kritikalität von Funktionsmaterialien in neuen Technologien. Er betonte die zentrale Rolle, die die Knappheit bzw. fortschreitende Verknappung bestimmter Rohstoffe im Zusammenhang mit den Umweltauswirkungen und den sozialen Bedingungen ihrer Gewinnung für die Wertschöpfungskette spielen. Gerade Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMUs), so Reller, fehle oftmals das Wissen, welche Rohstoffe in ihren Produkten und Bauteilen enthalten und welche Risiken damit verbunden sind. Um diese Risiken kalkulierbar zu machen, müsse man wissen, wie die zukünftige Verfügbarkeit dieser Rohstoffe zu beurteilen ist, aus welchen ggf. problematischen bzw. Konflikt-Regionen sie unter welchen Bedingungen bezogen werden können bzw. müssen und welche Strategien dementsprechend geeignet sind, die Wettbewerbsfähigkeit unter Nachhaltigkeitsbedingungen zu sichern.

    Die zentralen Themen der Keynote-Session zogen sich auch durch eine Reihe von anderen Sessions. Dies betraf insbesondere die Frage, ob etablierte Unternehmen die treibende Kraft für radikale Nachhaltigkeitsinnovationen sind, aber auch die Rolle der Digitalisierung. Diese Fokussierung zeigt einen wichtigen aktuellen Trend auf, nämlich, wie Innovationen insbesondere im Bereich digitaler Technologien globale Wertschöpfungsketten nachhaltiger machen können.
    __________________________

    Die Wissenschaftliche Kommission NAMA Nachhaltigkeitsmanagement (NAMA)

    ... des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) koordiniert und vernetzt die Lehr- und Forschungsaufgaben ihrer Mitglieder auf dem Gebiet der betrieblichen Umweltwirtschaft und des nachhaltigen Wirtschaftens. Inhaltlich sind diese Lehr- und Forschungsaufgaben fokussiert auf das Management der effektiven und effizienten Bewirtschaftung von Naturgütern durch Unternehmen unter Beachtung der ökologischen Erfordernisse des Erhalts natürlicher Kreisläufe sowie die sozialverträgliche und langfristig ökonomisch erfolgreiche Unternehmensführung. Diese spezifische Managementfunktion wird einerseits mit Bezug zu den betrieblichen Grundfunktionen (nachhaltiges Controlling, nachhaltiges Marketing, nachhaltige Produktionswirtschaft etc.) und andererseits in ihrer integrativen und auch wissenschaftstheoretischen Perspektive beleuchtet. Die Arbeit der Kommission hat daher sowohl Bezüge zu den Themen der anderen wissenschaftlichen Kommissionen im VHB als auch interdisziplinäre Bezüge sowohl zu den Sozial- als auch Technik- und Naturwissenschaften.

    Nach der TU Dresden und der Universität zu Köln in den beiden vorangegangenen Jahren war die Universität Augsburg 2018 Ausrichterin der jährlichen NAMA-Herbsttagung. Unterstützt wurde die Augsburger Tagung von der Georg-Haindl-Wissenschaftsstiftung.
    __________________________

    Pressekontakt:
    Dr. Andrea Thorenz
    Forschungsgruppe Resource Lab
    Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg
    Telefon: 0821/598-3948
    andrea.thorenz@mrm.uni-augsburg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Marcus Wagner
    Lehrstuhl für BWL, insbes. Innovation und internationales Management
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg
    Telefon: 0821/598-4079
    marcus.wagner@wiwi.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).