idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2018 11:35

Das dunkle Erbe der Euthanasie

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Mit einer Filmvorführung und in Vorträgen befasst sich die Nationale Akademie der Wissenschaften mit einem dunklen Kapitel der deutschen Medizingeschichte: mit der Ermordung psychisch Kranker während der NS-Zeit und dem Missbrauch der Opfer durch die Wissenschaft. Am Beispiel des Arztes und Hirnforschers Julius Hallervorden (1882–1965) dokumentiert der Film „Dark Years: The Legacy of Euthanasia“, wie Hirnschnitte psychisch Kranker in der Forschung verwendet wurden und stellt die Frage, wie heute verantwortungsvoll mit diesen Präparaten umgegangen werden kann. Der Film wird am Dienstag, 27. November, in Halle (Saale) aufgeführt.

    Filmvorführung mit Kurzvorträgen und Diskussion „Dark Years: The Legacy of Euthanasia“
    Dienstag, 27. November 2018, 17.30 bis 20.30 Uhr
    Puschkino, Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale)

    Julius Hallervorden, seit 1960 Mitglied der Leopoldina, nutzte für seine Arbeiten am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung die Gehirne mehrerer hundert geistig behinderter oder psychisch kranker Menschen, die während des Euthanasie-Programms des Dritten Reiches ermordet wurden. Bis in die 1980er Jahre wurden die Hirnschnitte in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Nachfolgeinstitution der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, weitgehend unbeachtet aufbewahrt. Erst 1985 setzte eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und Verantwortung ein, die bis heute anhält. Dabei geht es auch um den Umgang mit den Präparaten, die teils beigesetzt, teils jedoch zerstört wurden. Noch immer sind Hirnschnitte aus der Zeit des Nationalsozialismus im Archiv des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München vorhanden.

    Im Anschluss an die Filmvorführung referiert Prof. Dr. Heinz Wässle, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und Leopoldina-Mitglied, über die Ermordung von psychisch Kranken in der NS-Zeit und den Missbrauch der Opfer in wissenschaftlichen Versuchen. Die Aufarbeitung der Geschichte der Forschungsopfer wird von Prof. Dr. Paul J. Weindling, Leiter der Projektgruppe zur Erforschung der Hirnschnitte und Mitglied der Leopoldina, dargelegt. Der Film ist in englischer Sprache, die Vorträge werden auf Deutsch gehalten.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen des Verbundprojekts „Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Kontext nationalsozialistischer Unrechtstaten“ am Leopoldina-Studienzentrum statt. Beteiligt sind die Medizinische Universität Wien, die Technische Universität München und die Oxford Brookes University. Das Projekt wird von der Max-Planck-Gesellschaft gefördert.

    Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2645/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Medizin, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).