idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2018 15:49

Bauteile optimieren mit kombinierten Fertigungsprozessen

Gerda Kneifel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik

    Die WGP hat heute die renommierte Otto-Kienzle-Gedenkmünze an Dr. Frederik Zanger vom Institut für Produktionstechnik (wbk) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verliehen. Der herausragende Nachwuchswissenschaftler habe im Bereich Prozessanalyse mittels Spanbildungssimulation international neue Akzente gesetzt, so Prof. Berend Denkena, Präsident der WGP. Zudem treibt er die Forschung zur Kombination von Fertigungsprozessen stark voran und zeigt neue Wege der Bauteiloptimierung auf. Zanger führt bereits drei DFG-Projekte.

    „Dr. Zanger hat im Bereich der Prozessanalyse mittels Spanbildungssimulationen international neue Akzente gesetzt und damit auch das Karlsruher WGP-Institut in der produktionstechnischen Community weiterhin sichtbar gemacht“, lobte Prof. Berend Denkena, Präsident der WGP und Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz-Universität Hannover. „Er ist zudem ein herausragender Nachwuchswissenschaftler, der die Kombination von Fertigungsprozessen – wie zum Beispiel die Prozessstrategie Komplementärzerspanung – maßgeblich voranbringt. Sein mathematischer Hintergrund ermöglicht ihm eine interdisziplinäre Arbeitsweise, die eine große Bereicherung für die produktionstechnische Forschung ist. Darüber hinaus zeichnet ihn sein persönliches Engagement in der Lehre aus.“

    In der modernen Produktion werden immer mehr Ansprüche an Ressourcen- und Energieeffizienz gestellt. „Das gilt zum Beispiel auch für Bauteile in Triebwerken oder Energieanlagen, die besonders hohen thermischen und mechanischen Belastungen unterliegen“, berichtet Zanger von seinen Forschungen. Diese werden häufig aus Leichtbaumaterialien wie Titanlegierungen hergestellt, die allerdings aufgrund ihrer Materialeigenschaften die Werkzeuge schneller verschleißen lassen. Das wiederum führt in der weiteren Bearbeitung dazu, dass sich die Bauteileigenschaften verschlechtern.

    Um die Wechselwirkung von Werkstoff und Werkzeug besser zu verstehen, hatte Zanger neben den bislang üblichen Parametern wie Temperatur, Prozesskräfte und Spanform erstmals auch den Einfluss des Werkzeugverschleißes auf die Bauteileigenschaften ins Visier genommen. Im Rahmen seiner Promotion hat er damit wesentlich zur internationalen Anerkennung des wbk im Bereich Spanbildungssimulation beigetragen. „Wenn wir mehr über den Fortschritt des Werkzeugverschleißes wissen, können wir die Prozessbedingungen derart optimieren, dass er verlangsamt wird und gleichzeitig bestmögliche Bauteileigenschaften erreicht werden“, so Zanger.

    Indirekte Messgröße zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

    Zanger widmet sich auch heute noch der Spanbildungssimulation. „Zur indirekten Werkzeugverschleißmessung erfassen wir am Beispiel der Titanbearbeitung akustisch die Zahl der Spansegmentierungen pro Zeit – die so genannte Segmentierungsfrequenz der Späne. Mithilfe von Simulationen der Spanbildung wird ein Modell erarbeitet, mit dem der Werkzeugverschleiß anhand der Segmentierungsfrequenz berechnet werden kann. Damit kann der Fertigungsprozess dahingehend optimiert werden, dass trotz des voranschreitenden Werkzeugverschleißes konstant gute Bauteilzustände erreicht werden können“, erläutert Zanger. Das von der DFG geförderte Forschungsprojekt startete im Juli 2018 und läuft noch bis zum Jahr 2021.

    Optimale Bauteileigenschaften bei kurzer Prozesskette mit Komplementärzerspanung
    Seinen ersten erfolgreichen Forschungsantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stellte der Nachwuchswissenschaftler mit gerade einmal 31 Jahren. In diesem Projekt beschäftigt sich Zanger mit der Prozessstrategie Komplementärzerspanung – einer Kombination aus Zerspanungsprozess und mechanischer Oberflächenbearbeitung des Bauteils. Hierbei wird die Oberflächenbearbeitung, die üblicherweise separat folgt, mit dem Zerspanungswerkzeug vorgenommen. Das Zerspanungswerkzeug wird dabei in entgegengesetzter Richtung zum Zerspanungsprozess nochmals über die Bauteiloberfläche geführt. Der Kontakt zwischen Werkzeug und Bauteil führt dabei hauptsächlich zu einer Verfestigung der Oberfläche und damit zu höherer Lebensdauer des Bauteils.

    „Mit diesem Projekt, das seit 2013 läuft und kürzlich bis Dezember 2020 verlängert wurde, wollen wir erreichen, dass wir Bauteile mit gleicher Schwingfestigkeit herstellen können, ohne die Oberfläche nachträglich mechanisch bearbeiten zu müssen”, schaut Zanger in die Zukunft. „Fest steht bereits jetzt, dass wir durch die Bearbeitung der Oberfläche die Rauheit signifikant verringern, die Verfestigung steigern und zudem tiefreichende Druckeigen-spannungen einbringen können. Darüber hinaus kommt es zu einer Kornfeinung, und somit zu einer weiteren Verbesserung der Oberfläche. Damit erreichen wir eine Schwingfestigkeit des Bauteils, die auch beim Kugelstrahlen, einem Fertigungsverfahren speziell für die mechanische Oberflächenbehandlung, erzielt wird. Das heißt: Das Kugelstrahlen kann bei bestimmten Anwendungen durch die günstigere Komplementärzerspanung ersetzt werden.”

    Künftig noch mehr neue Kombinationsprozesse im Visier

    Zanger erhielt nun vor kurzem die Zusage für ein drittes DFG-Projekt. Das Thema: Hämmerndes Drehen. Hierbei geht es um die Kombination der Zerspanung mit dem mechanischen Oberflächenhämmern, indem die Wendeschneidplatte hauptzeitparallel die Bauteiloberfläche durch Hämmern verfestigt. „Wenn wir diese Idee erfolgreich umgesetzt haben, steht neben der Komplementärzerspanung ein weiterer Kombinationsprozess aus Zerspanung und mechanischer Oberflächenbehandlung zur Verfügung. Auch hier ist das Ziel, ein Bauteil mit optimalen Eigenschaften herzustellen“, bringt es Zanger auf den Punkt. „Wir möchten die Kombinationsprozesse noch besser verstehen und werden weitere Ideen in dieser Richtung entwickeln. Die DFG-Projekte sind erst der Anfang.“

    Text und BIlder finden Sie zum Download unter
    https://wgp.de/de/bauteile-mit-kombinierten-fertigungsprozessen-optimieren/


    Bilder

    Verleihung der Otto-Kienzle-Gedenkmünze, (v.l.n.r.): Prof. Robert Schmitt, wzl Aachen, Dr. Frederik Zanger, wbk KIT, Prof. Berend Denkena, IFW Hannover, Prof. Volker Schulze, wbk KIT
    Verleihung der Otto-Kienzle-Gedenkmünze, (v.l.n.r.): Prof. Robert Schmitt, wzl Aachen, Dr. Frederik ...

    None

    Dr. Frederik Zanger, wbk KIT
    Dr. Frederik Zanger, wbk KIT

    None


    Anhang
    attachment icon Pressemeldung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Verleihung der Otto-Kienzle-Gedenkmünze, (v.l.n.r.): Prof. Robert Schmitt, wzl Aachen, Dr. Frederik Zanger, wbk KIT, Prof. Berend Denkena, IFW Hannover, Prof. Volker Schulze, wbk KIT


    Zum Download

    x

    Dr. Frederik Zanger, wbk KIT


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).