idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2018 13:27

1,8 Millionen Euro vom Land NRW für die IT-Infrastruktur der H-BRS

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Für die Erneuerung und Erweiterung ihrer IT-Infrastruktur war die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) mit einem Antrag im Großgeräteprogramm der Länder erfolgreich. Damit kann sie rund 1,83 Millionen Euro in drei Vorhaben investieren, die primär der Lehre aber auch der Forschung und der Verwaltung zugutekommen.

    Es geht um ein videobasiertes Kommunikations- und Kollaborationssystem, eine virtuelle Desktop-Infrastruktur und ein ganzheitliches Identitäts- und Access-Management. Insgesamt wird im Zuge des Projekts die komplette vorhandene Netz- und Systemlandschaft überarbeitet und ein Campusmanagement eingeführt. Es handelt sich um das bisher größte mit Drittmitteln finanzierte Infrastrukturprojekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Das Geld kommt auf Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Land NRW.

    „Wir wollen die Möglichkeiten digitaler Technologien für die Weiterentwicklung der Hochschule konsequent nutzen. Die ‚digitale Hochschule‘ ist schon seit Jahren ein zentrales strategisches Element unserer Hochschulentwicklung. Digitalisierung ist teuer, umso mehr freuen wir uns über die Förderung unserer Infrastrukturen durch die DFG und das Land NRW. Das wird allen Bereichen der Hochschule zugutekommen: der Lehre, der Forschung, dem Transfer und der Administration“, sagt Hochschulpräsident Hartmut Ihne und betont: „Wir müssen aber weitergehen und auch andere Finanzierungsquellen nutzen, die den Hochschulen durch Land, Bund und EU zur Verfügung gestellt werden. Hier ist von allen Seiten noch viel zu tun. Unsere Hochschule will bei der zukünftigen Nutzung digitaler Technologien in der Wissenschaft führend sein.“

    Durch die neue Infrastruktur sollen schrittweise veraltete und herstellerseitig nicht mehr unterstützte Systeme abgelöst, der Betrieb plattformübergreifender Software-Services ermöglicht und der Administrationsaufwand des zentralen IT-Services beträchtlich reduziert werden. Die Hochschule will damit die in ihrem Hochschulentwicklungsplan bis 2020 gesetzten Entwicklungsziele zur digitalen Unterstützung der Lehre umsetzen: Durch den massiven Ausbau digitaler Technologien bekommen die Studierenden „räumlich und zeitlich unabhängig von der Präsenzlehre Zugang zu Inhalten und erweiterten Lernmöglichkeiten“. Die Präsenzlehre wird auf diese Weise ergänzt.

    „Mit der Etablierung einer modernen Unified-Communication-Infrastruktur können Teams, auch wenn deren Mitglieder an verschiedenen Orten arbeiten, zeitgleich an denselben Dokumenten arbeiten, jeder mit seinem eigenen Rechner oder einem anderen interfähigen Gerät. Dies ist eine echte Zusammenarbeit ohne Zeitverlust“, hebt Projektleiter Stefan Böhmer hervor. Prof. Dr. Böhmer ist Gründungsdirektor des Instituts für IT-Service und Chief Digital Officer (CDO) der H-BRS. „Die künftigen Formen des sogenannten Hybrid Learning sollen auch für gemeinsame Kurse mit ausländischen Partnerhochschulen genutzt werden können“, so Böhmer weiter. Dazu gehört nicht zuletzt der Aufbau entsprechender Medienkompetenz bei Studierenden wie bei den Dozentinnen und Dozenten.

    „Wir verstehen die Digitalisierung als interaktiven Regelkreis, in dem IT-technologische Weiterentwicklungen die Basis für neue Lehr- und Lernformen sowie ein innovatives Forschungsumfeld bieten, die ihrerseits wieder Ausgangspunkt und Treiber für Innovationen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie sind. Die technische Infrastruktur ermöglicht Veränderungen der Organisation und ihrer Prozesse“, führt Böhmer aus.

    Als erstes der drei Vorhaben ist die Einführung einer videobasierten Kommunikations- und Kollaborationsinfrastruktur auf der Basis einer Unified-Communication-Plattform zu nennen. Zukünftig werden somit beispielweise Dienste für videobasierte digitale Lehrangebote, standortübergreifende Zusammenarbeit – Common Electronic Whiteboard –, Videokonferenzen oder Livestreams im digitalen Portfolio der H-BRS verfügbar sein.

    Das zweite ist der Aufbau einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI). Darunter wird die Virtualisierung von Desktop-Anwendungen bis hin zur Virtualisierung des gesamten PCs zusammengefasst. VDI unterstützt völlig neue und mobile Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote, die im fachspezifischen Design bereitgestellt und zentral administriert werden können.

    Die Einführung eines integrierten Identitäts- und Access-Managements (IAM) und die Bereitstellung eines Konnektor für Single Sign-On ist das dritte Vorhaben. Für Studierende und Mitarbeiter der Hochschule wird damit ein zentrales Rollen- und Rechtemanagement eingeführt, das durch die täglich einmalige Passworteingabe Zugang zu allen Diensten der Hochschule ermöglichen soll.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Stefan Böhmer
    Gründungsdirektor des Instituts für IT-Service und CDO Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Tel. 02241/865-227
    E-Mail: stefan.boehmer@h-brs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).