idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2018 16:40

TU Berlin: „Deutsche Arbeit“ – Geschichte und Aktualität eines ideologischen Selbstbilds

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zur Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gespräche über Ressentiments – ZfA im Dialog“ am 22. November 2018

    Die Vorstellung, es gäbe eine deutsche Art zu arbeiten, ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts fester Bestandteil eines bestimmten nationalistischen Selbstbilds. Die verknüpfte Vorstellung von Arbeitsmoral und nationalem Charakter wurde in besonderer Weise während des Nationalsozialismus mit dem Konzept der „Volksgemeinschaft“ wirkmächtig. Der Topos „Arbeit“ wurde nationalistisch aufgeladen und im Gegenzug die Ideologie des Nationalen durch den Arbeitsbegriff konturiert, was letztlich dazu beitrug, die Vernichtungspolitik u. a. gegenüber Juden und Jüdinnen sowie Sinti und Roma zu rationalisieren.
    Vor diesem Hintergrund lädt das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin in Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin zur Veranstaltung „,Deutsche Arbeit‘ – Geschichte und Aktualität eines ideologischen Selbstbilds“ ein. Dr. Christine Achinger, Prof. Dr. Iris Därmann und Andreas Speit werden in einer Gesprächsrunde versuchen, die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Topos „Deutsche Arbeit“ nachzuvollziehen und die Frage diskutieren, ob und inwiefern der Zusammenhang zwischen Arbeit und Selbst- bzw. Fremdbild auch mit Blick auf gegenwärtige ideologische Formierungen innerhalb der (neuen) Rechten von Bedeutung ist.
    Wir laden Sie herzlich dazu ein, an der Veranstaltung im Literaturhaus Berlin teilzunehmen. Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 4 Euro.

    Zeit: 22. November 2018, 19.30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin

    An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
    Dr. Christine Achinger, Associate Professor for German Studies an der University of Warwick,
    Prof. Dr. Iris Därmann, Professorin für Kulturwissenschaft an der HU Berlin,
    Andreas Speit, Journalist und ausgewiesener Kenner der rechtsextremen/rechtspopulistischen Szene.

    Aktuell zur Thematik ist der Sammelband „,Deutsche Arbeit‘. Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild“, herausgegeben von Dr. Felix Axster und Nikolas Lelle, erschienen. In ihren Beiträgen gehen die Autorinnen und Autoren der Genese dieses ideologischen Selbstbildes nach. Sie untersuchen, in welcher Weise Arbeit nationalistisch aufgeladen wurde und fragen nach dem Potenzial der Ausgrenzung, das im Antisemitismus und der Vernichtungspolitik des Dritten Reiches kulminierte. Zentrale Fragestellungen sind, wie sich die spezifische Radikalisierung des Topos durch den Nationalsozialismus fassen lässt und welchen Effekt die Erkenntnis der longue durée auf die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte hat. Gerade vor dem Hintergrund globaler wirtschaftlicher Krisen bleibt die Beschäftigung mit dem Topos „Deutsche Arbeit“ hoch aktuell.

    Weiterführende Informationen zur Veröffentlichung und Veranstaltung finden Sie hier:
    https://www.wallstein-verlag.de/9783835332072-deutsche-arbeit.html
    https://literaturhaus-berlin.de/programm/deutsche-arbeit-geschichte-und-aktualit...

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Felix Axster
    TU Berlin
    Zentrum für Antisemitismusforschung
    Tel.: 030 314-79871
    E-Mail: felix.axster@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).