idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2018 10:01

„Rundgang Kunst 2018“

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Werkschau der Studierenden am Institut für Kunstpädagogik (IfK) der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 27. bis 30. November 2018 an zwei Standorten

    Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Film, Plastik, Skulptur und Installation: Das mediale Spektrum ist breit gefächert und könnte vielseitiger kaum sein. Das Institut für Kunstpädagogik (IfK) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bietet der Öffentlichkeit jährlich einen umfassenden Einblick in die künstlerische Seminararbeit am Institut. Nachdem bereits im Frühjahr im KiZ (Kultur im Zentrum) Abschlussarbeiten zu sehen waren, präsentiert der „Rundgang Kunst 2018“ nun an zwei Standorten aktuelle Arbeiten von Studierenden aller Studiengänge (Lehrämter, Bachelor und Master) aus den vergangenen beiden Semestern.

    Zur Vernissage am Dienstag, 27. November 2018 (18 Uhr), im IfK (Philosophikum II, Haus H, Plastikatelier 031) sind interessierte Gäste herzlich eingeladen. Die Präsentation in der Alten Universitätsbibliothek (AUB) wird am 27. November ab 19.30 Uhr geöffnet sein. Die Ausstellung ist anschließend an beiden Orten bis zum 30. November 2018 zu sehen.

    Fotografie im Fokus

    Ein besonderes Augenmerk wurde in der Lehre am Institut für Kunstpädagogik der JLU im vergangenen Jahr auf die Seminararbeit im Bereich Fotografie gelegt. Durch die zweijährige künstlerische Gastprofessur von Felix Dobbert erhielten Studierende fachkundige und engagierte Unterstützung und Anregungen zum künstlerischen Einsatz der Fotografie sowohl in den tradierten analogen wie auch in den digitalen Techniken. Dieser Fokus wird sich auch beim „Rundgang Kunst 2018“ sichtbar niederschlagen.

    Werkstattcharakter

    Die künstlerische Praxis bildet neben der Kunstdidaktik und der Kunstwissenschaft einen zentralen Schwerpunkt des Studiums der Kunstpädagogik am IfK. Das Studium zielt dabei nicht in erster Linie auf die Befähigung zur Herstellung von Kunstobjekten ab, sondern begreift die künstlerische Arbeit selbst als zentrales Element der individuellen Entwicklung und als Grundlage für die Vermittlung von Kunst. Der künstlerische Prozess und das Experiment sollen deshalb auch beim Rundgang sichtbar und erfahrbar bleiben, indem der Werkstattcharakter der künstlerischen Produktion im Rahmen der Seminararbeit hervorgehoben wird. Die Werke werden am Ort ihrer Entstehung, unmittelbar in den Arbeitsräumen des Instituts, den Ateliers, Werkstätten und Seminarräumen präsentiert. Auch die Ateliers in der Alten Universitätsbibliothek werden wieder als Ausstellungsräume genutzt. Diese Räume sind der Öffentlichkeit nur zu besonderen Anlässen zugänglich und stehen den Studierenden im Laufe des jeweiligen Semesters zum selbstständigen Arbeiten zur Verfügung. Mit dem „Rundgang Kunst 2018“ präsentiert das IfK erneut eine spannende Schau und gewährt Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die künstlerische Arbeit am Institut. Dieses Angebot wendet sich an die interessierte Öffentlichkeit ebenso wie an alle Studieninteressierte. Im Rahmen der Eröffnung haben die Gäste die Möglichkeit, mit Institutsangehörigen in Dialog zu treten.

    Bild

    Foto: Asya Evcil: »Gedankenströme«, 2018, Cameraless-Photography

    Termin

    „Rundgang Kunst 2018“ vom 27. bis 30. November 2018
    Vernissage: 27.11.2018, 18 Uhr, Eröffnung und Einführung in die Ausstellung im IfK (Phil II, Haus H, Plastikatelier 031) und ab 19.30 Uhr Öffnung der Alten Universitätsbibliothek
    Ausstellungsorte:
    Institut für Kunstpädagogik, Philosophikum II, Haus H, Karl-Glöckner-Straße 21, 35394 Gießen
    Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37 (rechtes Nebengebäude, 1. Stock), 35390 Gießen
    Öffnungszeiten
    Institut für Kunstpädagogik: Mi, Do 10 – 18 Uhr / Fr 10 – 15 Uhr
    Alte Universitätsbibliothek: Mi, Do 13 – 18 Uhr / Fr 13 – 15 Uhr

    Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die rund 28.000 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissen¬schaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit dem Jahr 2006 wird die Forschung an der JLU kontinuierlich in der Exzellenzinitiative bzw. der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt

    Sekretariat des Instituts für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Karl-Glöckner-Str. 21 H, 35394 Gießen
    Telefon: 0641 99-25030; Sekretariat: 0641 99-25020 und 99-25021
    E-Mail: sekretariat@kunst.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen
    http://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifk


    Bilder

    Foto: Asya Evcil: »Gedankenströme«, 2018,
    Foto: Asya Evcil: »Gedankenströme«, 2018,
    Cameraless-Photography
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Foto: Asya Evcil: »Gedankenströme«, 2018,


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).