idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2018 17:03

Absolventin des Fernstudiums MBA Logistik – Management & Consulting erhält Koblenzer Hochschulpreis

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh

    Feierliche Koblenzer Hochschulpreisverleihung der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz e.V.

    In einer Feierstunde hat die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz e. V (WWA) den diesjährigen Koblenzer Hochschulpreis für akademische Spitzenleistungen verliehen. Für das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund erhielt Stefanie Müller die Auszeichnung für ihre hervorragende Master-Thesis im Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting mit international anerkanntem MBA-Abschluss. Das Fernstudium führt die Hochschule Ludwigshafen in Kooperation mit dem zfh durch.

    In ihrer von Prof. Dr. Andreas Gissel betreuten Thesis untersuchte Stefanie Müller die „Anwendung des Warehouse-Location-Problems zur strategischen Entscheidung“. Ziel der Arbeit war es, zu prüfen, ob das Modell ein theoretisches Konstrukt darstellt oder ob eine praktische Anwendung ableitbar ist. Hierzu wurde zunächst geprüft, welche Varianten des Modells bisher in der Fachliteratur erfasst sind und wie sich diese auf in der Realität bestehende Distributionssysteme adaptieren lassen.

    Stefanie Müller ging zunächst dem Ziel des Modells nach, nämlich unter Berücksichtigung minimaler Kosten zu entscheiden, welches Distributionszentrum welche Kunden beliefert. Die Herausforderung dabei war, dass praktische Anwendungen in der Literatur nur selten beschrieben werden. Müller kam zu dem Ergebnis, dass das Modell sehr flexibel sei und sich einfach auf unterschiedliche Bedürfnisse anpassen ließe.

    Die Koblenzer Hochschulpreisverleihung fand zum 26. Mal statt und stellt jedes Jahr aufs Neue die leistungsstarke Hochschullandschaft der Region Koblenz unter Beweis. Damit trügen die Hochschulen zur Fachkräftesicherung bei und dienten durch einen gezielten Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft als Motor für regionale Innovationen unterstrich Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, aktueller Vorsitzender der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz e. V und Präsident der Hochschule Koblenz. Die Hochschule Koblenz war in diesem Jahr für die Organisation der Veranstaltung mitverantwortlich. Die Sparkasse Koblenz über ihre "Stiftung Zukunft" sowie die Kreissparkasse Mayen haben wieder die Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 € zur Verfügung gestellt. Acht junge Akademikerinnen und Akademiker von Hochschulen aus der Region sowie vom zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund sind im Rahmen einer Festveranstaltung im Historischen Ratssaal des Koblenzer Rathauses für ihre herausragenden Leistungen im Studium ausgezeichnet worden. Diesmal fand die Präsentation der prämierten Abschlussarbeiten in einem neuen Format statt: Moderator Sebastian Messerschmidt führte durch die Veranstaltung und stellte die acht Preisträgerinnen und Preisträger dem Publikum in Interviews vor.

    Abschließend lud Oberbürgermeister David Langner alle Gäste zu einem Imbiss ein, den die Gäste auch rege zum Gedankenaustausch und zum Vertiefen ihrer Netzwerke nutzten.

    Über das zfh
    Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert es seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Verbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind nahezu 6.200 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    zfh-Preisträgerin Stefanie Müller mit dem zfh-Leitungsteam
    zfh-Preisträgerin Stefanie Müller mit dem zfh-Leitungsteam
    Foto: zfh
    None

    zfh-Preisträgerin mit Claudia Spanier-Dönges (Sparkasse Koblenz) und Michael Kaltz (KSK Mayen)
    zfh-Preisträgerin mit Claudia Spanier-Dönges (Sparkasse Koblenz) und Michael Kaltz (KSK Mayen)
    Foto: Hochschule Koblenz/Frey
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    zfh-Preisträgerin Stefanie Müller mit dem zfh-Leitungsteam


    Zum Download

    x

    zfh-Preisträgerin mit Claudia Spanier-Dönges (Sparkasse Koblenz) und Michael Kaltz (KSK Mayen)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).