idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2018 17:11

Automatisch gut vernetzt für die Industrie 4.0

Rebecca Schweier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Neue Generation des industriellen Kommunikationsstandards AS-Interface wird auf der Fachmesse SPS IPC Drives in Nürnberg vorgestellt // Wissenschaftler der HTWK Leipzig an Entwicklung beteiligt

    In der Fabrik von morgen läuft fast alles automatisch ab; intelligente Werkstücke und Maschinen steuern selbst die Produktion und bewegen sich eigenständig durch die Fertigung. Doch damit diese Idee von „Industrie 4.0“ Wirklichkeit werden kann, müssen die Fließbänder, Anlagen und Maschinen permanent miteinander kommunizieren. Für die unterste Ebene dieser Kommunikation – dort, wo in Nullen und Einsen kommuniziert wird – haben Wissenschaftler der HTWK Leipzig gemeinsam mit mehreren Unternehmen des AS-International-Verbands eine neue Generation des weltweiten Automatisierungsstandards „AS-Interface“ (ASi) entwickelt. Die Weltneuheit wird erstmals auf der Fachmesse SPS IPC Drives vom 27. bis 29. November in Nürnberg vorgestellt (Halle 3A, Stand 751).

    „Die nächste Generation von AS-Interface ist mehr als eine Evolution. Man kann ASi-5 als eine flexible, intelligente und zukunftssichere Basistechnologie für die Digitalisierung betrachten“, sagt Rolf Becker, Geschäftsführer des AS-International-Verbandes.

    Auch wenn die meisten noch nie von AS-Interface gehört haben – in unserem Alltag begegnen wir dem System regelmäßig. So sorgt ASi zum Beispiel dafür, dass am Flughafen jedes Gepäckstück automatisch zum richtigen Flieger findet, in Parkhäusern automatisch die freien Plätze angezeigt werden oder dass in großen Gebäuden bei einer Feuermeldung automatisch die Fluchttüren öffnen.

    Der Automatisierungsforscher Prof. Tilo Heimbold von der HTWK Leipzig ist seit Anfang an Teil des Entwicklerteams von AS-Interface. Die erste Generation des Systems wurde 1991 von Wissenschaftlern aus Leipzig und Karlsruhe zusammen mit elf deutschen Unternehmen entwickelt. Seitdem ist es zu einem weltweiten Standard geworden – über 37 Millionen ASi-Komponenten sind rund um den Globus installiert. Das Besondere an AS-Interface: Über ein und dasselbe, charakteristisch gelbe Kabel können zahlreiche Sensoren und Aktoren miteinander kommunizieren. „AS-Interface ist unschlagbar robust und preiswert“, erläutert Heimbold die Vorteile des Systems. „Und es lässt sich innerhalb von Sekunden montieren oder umbauen, von Hand und ohne Vorkenntnisse.“

    Am Forschungs- und Transferzentrum Leipzig leitet Heimbold das weltweit erste akkreditierte Prüflabor für ASi-Komponenten. „Mit der neuen ASi-Generation ist es uns gelungen, durch eine Veränderung des Datenübertragungsverfahrens deutlich höhere Datenraten zu erzielen. Dadurch ist ASi-5 um ein vielfaches schneller und leistungsfähiger als seine Vorgänger.“ Die Weiterentwicklung sei vergleichbar wie die Bandbreitensteigerung beim Internet – und der Umstieg für industrielle Anwender ähnlich einfach wie wenn man zuhause sein altes Modem durch einen modernen Router ersetze.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold, HTWK Leipzig, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
    Tel.: +49 341 3076-1178, E-Mail: tilo.heimbold@htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    https://www.asi-5.net


    Bilder

    Prof. Tilo Heimbold mit seinen Forscherkollegen Dietmar Telschow und Tobias Rudloff (v.l.) im AS-Interface-Labor am Forschungs- und Transferzentrum Leipzig.
    Prof. Tilo Heimbold mit seinen Forscherkollegen Dietmar Telschow und Tobias Rudloff (v.l.) im AS-Int ...
    Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
    None

    Prof. Tilo Heimbold mit seinem Forscherkollegen Tobias Rudloff (v.l.) im AS-Interface-Labor am Forschungs- und Transferzentrum Leipzig.
    Prof. Tilo Heimbold mit seinem Forscherkollegen Tobias Rudloff (v.l.) im AS-Interface-Labor am Forsc ...
    Foto: Stephan Thomas/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Tilo Heimbold mit seinen Forscherkollegen Dietmar Telschow und Tobias Rudloff (v.l.) im AS-Interface-Labor am Forschungs- und Transferzentrum Leipzig.


    Zum Download

    x

    Prof. Tilo Heimbold mit seinem Forscherkollegen Tobias Rudloff (v.l.) im AS-Interface-Labor am Forschungs- und Transferzentrum Leipzig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).