idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2018 14:33

ERC Starting Grant für Heidelberger Physiker

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Der Heidelberger Physiker Dr. Philipp Hauke erhält eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC), einen ERC Starting Grant für herausragende junge Wissenschaftler. Mit den Mitteln in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren werden seine Forschungen auf dem Gebiet der Quantenmechanik gefördert. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Verschränkung von Teilchen auf mikroskopischer Ebene die makroskopischen Eigenschaften der Materie beeinflusst. Diese Erkenntnisse sollen für neuartige technologische Anwendungen nutzbar gemacht werden. Philipp Hauke ist Forschungsgruppenleiter am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 26. November 2018

    ERC Starting Grant für Heidelberger Physiker
    Europäischer Forschungsrat fördert Philipp Hauke mit rund 1,5 Millionen Euro

    Der Heidelberger Physiker Dr. Philipp Hauke erhält eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC), einen ERC Starting Grant für herausragende junge Wissenschaftler. Mit den Mitteln in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren werden seine Forschungen auf dem Gebiet der Quantenmechanik gefördert. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Verschränkung von Teilchen auf mikroskopischer Ebene die makroskopischen Eigenschaften der Materie beeinflusst. Diese Erkenntnisse sollen für neuartige technologische Anwendungen nutzbar gemacht werden. Sein Projekt startet noch im November dieses Jahres. Philipp Hauke ist Forschungsgruppenleiter am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg.

    Wie Dr. Hauke erläutert, können in der mikroskopischen Welt Gruppen von Teilchen – die Quantenbausteine – in einen „verschränkten“ Zustand gebracht werden. Dabei geben die einzelnen Bausteine ihre Identität auf, so dass jeder Baustein stets um das Verhalten der anderen „weiß“. „Große experimentelle Fortschritte in den vergangenen Jahren haben es möglich gemacht, Materie auf der Ebene einzelner Bausteine zu manipulieren und komplexe Materialien von Grund auf nachzubauen, um ihre Eigenschaften zu überprüfen“, so der Heidelberger Physiker. „Wir wissen heutzutage, dass Verschränkung auf dieser fundamentalen Ebene eine zentrale Rolle spielen muss. Allerdings ist diese Verschränkung bislang nur zwischen sehr wenigen Teilchen vollkommen verstanden. Zudem ist sie in Vielteilchensystemen experimentell nur sehr schwer nachweisbar.“ Ziel seines ERC Projekts „Strong Entanglement in Quantum Many-body Theory“ (StrEnQTh) ist es, diese Hürden zu überwinden.

    Philipp Hauke (Jahrgang 1983) hat in München sowie in Lausanne (Schweiz) studiert. Die Doktorarbeit entstand am Institute of Photonic Sciences in Barcelona (Spanien). Als Postdoktorand wirkte er an der Universität Innsbruck (Österreich). Seit 2017 ist Dr. Hauke Leiter der Forschung „Quantenoptik und Quantenvielteilchentheorie“ am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg.

    Der Europäische Forschungsrat vergibt den Starting Grant an herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Kriterien für die Förderung sind die wissenschaftliche Exzellenz der Nachwuchsforscher und das innovative Potential ihrer Forschungsideen.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Philipp Hauke
    Kirchhoff-Institut für Physik
    Tel. +49 6221 54-5185
    philipp.hauke@kip.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).