idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2003 12:42

DAAD-Alumni diskutieren über die Zukunft des europäischen Bildungsraums

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Deutsch-französisches Kolloquium
    am 17. und 18. Oktober im BBI Genshagen

    Europa wächst zusammen - auch in Bildungsfragen. Das Stichwort lautet Internationalisierung. Bis 2010 soll ein einheitlicher europäischer Hochschulraum entstehen mit vergleichbaren Studienabschlüssen (Bachelor/Master). Was jüngst Europas Bildungsminister in Berlin (Bologna-Prozess) weiter auf den Weg gebracht haben, wollen nun 40 ehemalige DAAD-Stipendiaten aus Deutschland und Frankreich unter die Lupe nehmen. Sie gehören zu einer Gruppe von Experten aus Bildung, Wirtschaft und Stiftungen, die im Berlin-Brandenburgischen Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa (BBI) über Fortschritte bei der Reform der Bildungssysteme beider Länder diskutieren.

    Können Deutsche und Franzosen Vorreiter für einen europäischen Bildungsraum sein? Was sind unsere Ziele? Wie können wir zusammenarbeiten? Was können wir voneinander lernen? Verbessert sich die Qualität nationaler Bildungssysteme durch Internationalisierung der Hochschullandschaften? Gibt es einen europäischen Bildungskanon? - Fragen, die im deutsch-französischen Bildungs-Dialog ganz oben auf der Tagesordnung stehen.

    Dabei gibt es ermutigende Tendenzen in der Hochschulkooperation: Noch nie waren so viele französische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Zurzeit sind es 6200. Seit Abschluss des Elysée-Vertrages 1963 konnte der DAAD 70.000 jungen Deutschen und Franzosen Studien- und Forschungsaufenthalte im jeweils anderen Land ermöglichen. DAAD-Präsident Prof. Theodor Berchem: "So wichtig gute Beziehungen auf Regierungsebene auch sind, eine wesentliche Bedingung für das Gelingen des europäischen Einigungsprozesses sind Begegnungen zwischen Menschen - und diese Begegnungen müssen in jeder Generation neu aufgebaut werden. Vor diesem Hintergrund sind 42.000 deutsche und 28.000 französische Geförderte in 40 Jahren ein Erfolg, auf dem wir uns keinesfalls ausruhen dürfen!"

    Veranstaltet wird das zweitägige Treffen unter Federführung des Arbeitsstabes von Brigitte Sauzay, Beraterin des Bundeskanzlers für deutsch-französische Beziehungen, zusammen mit dem BBI, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, dem saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller (Bevollmächtigter der Bundesrepublik für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit), dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung und dem DAAD.

    -------------------------------
    Übersetzung
    ------------------------------

    Les anciens boursiers du DAAD débattent de l'avenir de l'espace européen de l'enseignement
    Colloque franco-allemand le 17 et 18 octobre au BBI de Genshagen

    L'Europe se construit - y compris dans le domaine de l'enseignement. Le mot-clé: internationalisation. Un espace européen de l'enseignement supérieur homogène, avec des diplômes équivalents (Bachelor/Master), doit voir le jour d'ici 2010. Ce que les ministres de l'éducation européens ont à nouveau fait progresser récemment à Berlin (dans le cadre du processus de Bologne), 40 anciens boursiers français et allemands du DAAD veulent également l'examiner de plus près. Ils appartiennent à un groupe d'experts provenant des milieux enseignants, des entreprises et de diverses fondations, réunis au " Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa " (BBI) pour débattre des progrès dans la réforme des systèmes éducatifs des deux pays.

    Français et Allemands peuvent-ils être les pionniers d'un espace européen de l'enseignement? Quels sont nos objectifs? Comment coopérer? Que pouvons nous apprendre les uns des autres? La qualité des systèmes éducatifs nationaux se trouve-t-elle améliorée par l'internationalisation du paysage universitaire? Existet-il un cursus commun à toute l'Europe? - Autant de questions à l'ordre du jour du dialogue franco-allemand sur l'éducation.

    Ceci étant, on observe des tendances encourageantes dans la coopération universitaire : jamais n'y a-t-il eu plus d'étudiants français inscrits dans des établissements de l'enseignement supérieur allemands. Ils sont actuellement 6 200. Depuis la signature du Traité de l'Elysée en 1963, le DAAD a permis à 70 000 jeunes Français et Allemands de séjourner dans le pays partenaire pour leurs études ou leurs recherches. Comme le remarque le président du DAAD, le professeur Theodor Berchem: " aussi importantes que soient les bonnes relations entre les gouvernements, les rencontres personnelles sont une condition essentielle de la réussite du processus d'intégration européen - et ces rencontres sont à reconstruire pour chaque génération. En ce sens, 42 000 boursiers allemands et 28 000 boursiers français en quarante ans représentent un succès sur lequel nous ne pouvons en aucun cas nous reposer ! "

    La rencontre de deux jours est organisée par le bureau de Brigitte Sauzay, conseillère du Chancelier fédéral pour les relations franco-allemandes, en coopération avec le BBI, l'Office franco-allemand pour la jeunesse, le ministre-président de la Sarre, Peter Müller (plénipotentiaire de la République fédérale pour les affaires culturelles dans le cadre du traité pour la coopération franco-allemande), l'Institut Georg-Eckert pour la recherche internationale sur les manuels scolaires et le DAAD.


    Weitere Informationen:

    http://paris.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).