idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2003 13:59

Positive Entwicklung der Studierendenzahlen setzt sich fort

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die positive Entwicklung der Studierendenzahlen an der Universität Göttingen setzt sich auch zum Wintersemester 2003/2004 fort: Weit über 4.000 Studierende werden sich zu diesem Semester neu an der Georgia Augusta einschreiben, teilte die Abteilung Studium und Lehre jetzt mit. Damit wird voraussichtlich die hohe Zahl von 4.220 Neuimmatrikulierten aus dem vergangenen Jahr erreicht, obwohl die Universität wegen der großen Beliebtheit einiger Studiengänge weitere Zulassungsbeschränkungen einführen musste.
    Die Gesamtstudierendenzahl wird im Wintersemester 2003/2004 ebenfalls das Vorjahresniveau von rund 24.000 Studentinnen und Studenten erreichen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 17. Oktober 2003 / Nr. 238/2003

    Positive Entwicklung der Studierendenzahlen setzt sich fort
    Über 4.000 neuimmatrikulierte Studierende zum Wintersemester 2003/2004

    (pug) Die positive Entwicklung der Studierendenzahlen an der Universität Göttingen setzt sich auch zum Wintersemester 2003/2004 fort: Weit über 4.000 Studierende werden sich zu diesem Semester neu an der Georgia Augusta einschreiben, teilte die Abteilung Studium und Lehre jetzt mit. Damit wird voraussichtlich die hohe Zahl von 4.220 Neuimmatrikulierten aus dem vergangenen Jahr erreicht, obwohl die Universität wegen der großen Beliebtheit einiger Studiengänge weitere Zulassungsbeschränkungen einführen musste. So musste die Zahl der Studienplätze unter anderem in den Magisterstudiengängen Deutsche Philologie und Pädagogik sowie für die Lehrämter Deutsch und Werte und Normen reduziert werden. Wie im Vorjahr hat die Georg-August-Universität erneut rund 1.000 neuimmatrikulierte Studierende mehr angezogen als noch im Wintersemester 1999/2000, als sich rund 3.200 Studentinnen und Studenten an der Hochschule eingeschrieben hatten. Die Einschreibung ist wegen laufender Nachrückverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen noch nicht abgeschlossen.

    Die Gesamtstudierendenzahl wird im Wintersemester 2003/2004 ebenfalls das Vorjahresniveau von rund 24.000 Studentinnen und Studenten erreichen. "Die Gesamtzahl konnte gehalten werden, obwohl sich die zum Sommersemester 2003 eingeführten Gebühren für so genannte Langzeitstudierende auswirken, wodurch sich eine Reihe von Studierenden in höheren Semestern nicht zurückgemeldet hat", erläutert der Leiter der Abteilung Studium und Lehre, Dr. Ulrich Löffler. Die Attraktivität eines Studiums in Göttingen ist insgesamt deutlich gestiegen, wie an den Bewerberzahlen für die zulassungsbeschränkten Studiengänge abzulesen ist: Hier sind 9.522 Bewerbungen eingegangen und damit doppelt so viele wie vor zwei Jahren (5.263). Insbesondere die Rechtswissenschaft mit 1.482 Bewerbungen auf 235 Studienplätze, der Bachelor-Studiengang Economics (391/50), die gymnasialen Lehramtsstudiengänge Deutsch (475/70), Sport (221/34), Biologie (216/38), Englisch (472/57) und Politik (110/21) sowie eine Reihe von Magisterstudiengängen werden stark nachgefragt.

    Kontaktadresse:
    Dr. Ulrich Löffler
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Studium und Lehre
    Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4335, Fax (0551) 39-3091
    e-mail: abteilung.studium@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: www.uni-goettingen.de/studium


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).