idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2018 08:39

Hochschule Koblenz verabschiedet 229 Ingenieurinnen und Ingenieure

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    229 Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Ingenieurwesen hat die Hochschule Koblenz während ihrer akademischen Abschlussfeier in der Stadthalle in Lahnstein verabschiedet. Insgesamt 84 Studierende der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, 93 Studierende der Studiengänge des Maschinenbaus und 52 Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure haben an diesem Abend ihre Bachelor- und Masterurkunden entgegen genommen. Die acht Jahrgangsbesten sind mit Urkunden für besondere Leistungen ausgezeichnet worden.

    229 Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Ingenieurwesen hat die Hochschule Koblenz während ihrer akademischen Abschlussfeier in der Stadthalle in Lahnstein verabschiedet. Insgesamt 84 Studierende der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, 93 Studierende der Studiengänge des Maschinenbaus und 52 Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure haben an diesem Abend ihre Bachelor- und Masterurkunden entgegen genommen. Die acht Jahrgangsbesten sind mit Urkunden für besondere Leistungen ausgezeichnet worden.

    Der Dekan des Fachbereichs Ingenieurwesen, Prof. Dr. Thomas Schnick, beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen in seiner Begrüßungsansprache zum Studienabschluss und hob hervor, wie vielseitig die beruflichen Möglichkeiten für die frisch gebackenen Ingenieurinnen und Ingenieure sind, auch im internationalen Kontext. Er forderte dazu auf, Kreativität zu leben und dabei ruhig auch mal den Mut zu Fehlern zu zeigen. Im Hinblick auf die Digitalisierung gab er seinen Ehemaligen noch einen Tipp auf den Weg: "Machen Sie sich nicht von Systemen abhängig, sondern ziehen Sie Ihren ganz persönlichen Nutzen aus der Digitalisierung für Ihr berufliches Umfeld. Und bei aller Professionalität: Leben Sie Empathie und stellen Sie stets den Menschen in den Mittelpunkt."

    Auch der Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, sprach den Absolventinnen und Absolventen seine Glückwünsche aus. In seiner Rede verwies er auf die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens in einem internationalen Umfeld auch nach den bestandenen Examina. "Vernetzen Sie sich auch aus dem beruflichen Umfeld heraus mit der Hochschule Koblenz, bleiben Sie uns verbunden und verlieren Sie auch die Möglichkeiten berufsbegleitender Weiterbildung nicht aus dem Fokus", so Bosselmann-Cyran

    Als beste Absolventen konnten der Mechatronikabsolvent Jonas Aurand, Elektrotechnikabsolvent David Fuhrmann, Patrick Krix für seinen Abschluss in Informationstechnik sowie Dominik Laumann für seinen Masterabschluss Systemtechnik geehrt werden. Für ihr Maschinenbaustudium wurden der Masterabsolvent Jonas Ramroth, Bachelorabsolvent Marcel Schütz, der ein duales Studium absolviert hatte, und Carsten Jung ausgezeichnet. Jung hatte sein Bachelorstudium als beruflich Qualifizierter ohne Abitur in Regelstudienzeit geschafft. Als bester Wirtschaftsingenieur konnte Tim Burmeister eine Auszeichnung entgegennehmen.

    Für musikalische Umrahmung sorgte das Smart Jazz Quartett aus Neuwied. Die Absolventinnen und Absolventen freuten sich über die feierliche Atmosphäre, die einen würdigen Abschluss für diesen wichtigen Lebensabschnitt bot. „Mit der Planung und Durchführung der akademischen Abschlussfeier in der Stadthalle in Lahnstein wurde ein neuer Maßstab für Veranstaltungen im Ingenieurwesen gesetzt“, freute sich Dekan Prof. Dr. Thomas Schnick.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    „Jahrgangsbeste“:  Von links: Dekan Prof. Dr. Thomas Schnick, Carsten Jung, David Fuhrmann, Tim Burmeister, Dominik Laumann, Jonas Ramroth, Marcel Schütz. Auf dem Bild fehlen Jonas Au
    „Jahrgangsbeste“: Von links: Dekan Prof. Dr. Thomas Schnick, Carsten Jung, David Fuhrmann, Tim Bur ...
    DominicPfefferMedia
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    „Jahrgangsbeste“: Von links: Dekan Prof. Dr. Thomas Schnick, Carsten Jung, David Fuhrmann, Tim Burmeister, Dominik Laumann, Jonas Ramroth, Marcel Schütz. Auf dem Bild fehlen Jonas Au


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).