idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2003 14:37

Neuer Modellstudiengang Öffentliche Betriebswirtschaft /Public Management erfolgreich gestartet

Guido Käsgen Pressestelle
Fachhochschule Nordhausen

    Die Fachhochschule Nordhausen hat in diesem Jahr mit dem Modellstudiengang Öffentliche Betriebswirtschaft als siebten Studiengang ihr Ausbauziel für die erste Planungsphase erreicht. Nachdem das Kabinett im Mai grünes Licht für den Start des Bachelor-Studiengangs "Öffentliche Betriebswirtschaft bzw. Öffentliches Dienstleistungsmanagement" gegeben hat, wurden nun die ersten 35 Studierenden in Kooperation mit der Verwaltungsfachhochschule in Gotha immatrikuliert. Gerade die Chance nicht nur den Bachelorabschluss sondern gleichzeitig auch die Laufbahnberechtigung für den gehobenen Dienst zu erlangen, hat diesem Studiengang ohne jegliche offensive Werbung eine Zahl von ca. 100 Bewerbungen beschert, von denen nun 35 Studierenden ihr Studium aufgenommen haben.

    Derzeit wird im Innenministerium die Verordnung zur Anerkennung der Gleichwertigkeit des Bachelorgrades mit einer beamtenrechtlichen Laufbahnprüfung erarbeitet. Die bundesweite Anerkennung ist zurzeit Gegenstand einer Abstimmung unter den Ländern. Mit diesem Modellstudiengang bietet der Freistaat eine zeitgemäße Ausbildung für eine Tätigkeit in einer kunden- und dienstleistungsorientierten Verwaltung oder in privaten Dienstleistungseinrichtungen.
    Der neue Studiengang ergänzt das Fächerspektrum der FH Nordhausen in idealer Weise. Neben den ingenieurtechnischen und den betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Studiengängen ist damit eine vierte wichtige Säule errichtet, die das Ausbildungsprofil der jüngsten Hochschule des Freistaates abrundet. Wie auch die anderen innovativen Studiengänge der FH Nordhausen nimmt auch dieser Studiengang aktuelle Tendenzen der Wirtschaftsentwicklung auf.
    In der öffentlichen Verwaltung ist eine bundesweit zunehmende Hinwendung zu neueren, betriebs-wirtschaftlich orientierten Steuerungsinstrumenten zu beobachten. Die Novelle des Kommunalrechts in Thüringen wird eine Zunahme der Privatisierung ehemals kommunaler Institutionen mit sich bringen, die weitgehend betriebswirtschaftlich zu steuern sein werden.
    Der Wandel hin zum "Dienstleistungsbetrieb Verwaltung" wird mit diesem Studiengang nachhaltig gefördert. Ziel ist es, ein betriebswirtschaftliches und rechtswissenschaftliches Methodenwissen aufzubauen, um sowohl die Effizienz als auch die Qualitäts- und Leistungsorientierung im öffentlichen Sektor zu erhöhen. Gleichwohl bleiben auch die klassischen Ausbildungsbereiche insbesondere im Rechtsbereich nicht ausgespart.
    Einige Fakten zum geplanten Studiengang:
    Studierende pro Semester: Derzeit 35
    Stundenvolumen der Vorlesungen: 2250
    Praxismonate:16
    Regelstudienzeit:6 Semester + 1 Semester Bachelor Thesis
    Abschluss:Bachelor of Public Administration zusätzlich wird die Laufbahnberechtigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst angestrebt

    Interessenten für eine Studienaufnahme ab WS 2004/05 können sich bereits jetzt über den neuen Studiengang beim Studien-Service-Zentrum der FH Nordhausen informieren.
    Studien-Service-Zentrum der FH Nordhausen
    Weinberghof 4
    99734 Nordhausen
    Telefon 03631 420-222 oder 221 oder 220
    Telefax 03631 420-811
    E-Mail ssz@fh-nordhausen.de
    Internet www.fh-nordhausen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).