idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2018 10:10

Fraunhofer IFF stellt gemeinsam mit Partnern das Impulspapier »Konvergente Netze im Aufbruch« vor

René Maresch M. A. Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Das Fraunhofer IFF nimmt dieses Jahr als einer der leitenden Impulsgeber der Fokusgruppe »Aufbruch in die Gigabit-Gesellschaft« am Digitalgipfel am 3. und 4. Dezember in Nürnberg teil. Unter dem Thema »Künstliche Intelligenz« (KI) stellen auch dieses Jahr wieder zehn Plattformen die Ergebnisse ihrer unterjährigen Arbeit vor, welche die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen sollen.

    Im Rahmen einer Podiumsdiskussion stellte das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF mit weiteren leitenden Vertretern der Fokusgruppe das Papier »Konvergente Netze im Aufbruch vor«. In diesem macht die Fokusgruppe Vorschläge, wie in Deutschland der weitere Ausbau leistungsstarker, glasfaserbasierter Netze vorangetrieben und gleichzeitig 5G mit seinem breiten Anwendungsspektrum auch in der Logistik erfolgreich implementiert werden kann. Gleichzeitig wird KI wird als zentrale Lösungskomponente vorgestellt, um die zunehmende Komplexität der digitalen Netze zu beherrschen und Flexibilisierung zu gewährleisten. Zu diesem Zweck muss KI zeitnah, effizient, effektiv in Planung, Aufbau und Betrieb einsetzbar sein.

    Professor Klaus Richter ist Kompetenzfeldleiter am Fraunhofer IFF und dort verantwortlich für das Thema Logistik und Informationstechnologie. Er arbeitet für das Fraunhofer IFF in der Fokusgruppe »Aufbruch in die Gigabit-Gesellschaft« für den Digitalgipfel und erklärt: »Logistik 4.0 versteht sich als Integrator – sowohl informationell als auch physisch - für alle industriellen Anwendungsgebiete in der Gigabit-Gesellschaft. Wir freuen uns, dass die spezifischen Belange der Logistik bezüglich der Anforderungen an Konnektivität und KI in der Fokusgruppe diskutiert werden konnten und in ein gemeinsames Papier in der Plattform Digitale Netze und Mobilität eingeflossen sind.«

    Um dieses Ziel zu erreichen, identifiziert das Papier der Fokusgruppe zentrale Punkte, die angegangen werden müssen – gerade mit Blick auf die Infrastruktur:

    – Identifizierung und Nutzbarmachung geeigneter (bestehender und neuer) Mobilfunkstandorte
    – Umsetzung der notwendigen, enormen Tiefbauaktivitäten für die Glasfaserverlegung
    – Einfache und reibungslose Gestaltung notwendiger Abstimmungs- und Genehmigungsprozesse auf lokaler Verwaltungsebene
    – Einbindung neuer Trägerinfrastrukturen (wie Straßenlaternen oder kommunale Hinweisschilder) im öffentlichen Raum zur Erschließung als Small Cell für den erfolgreichen 5G-Ausbau
    – Implementation von Logistik 4.0 mit Konnektivitätsangeboten vom Produzenten bis zum Endabnehmer, um den physikalischen Warenfluss über die komplette Logistikkette digital abzubilden

    Das Papier der Fokusgruppe Aufbruch in die Gigabit-Gesellschaft wird offiziell zur Podiumsdiskussion veröffentlicht und ist abrufbar unter https://plattform-digitale-netze.de/publikationen/

    Der Digital-Gipfel ist die zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Der Digital-Gipfel greift die zentralen Handlungsfelder der digitalen Transformation in zehn thematischen Plattformen auf. Auf dem Gipfel werden die Ergebnisse präsentiert, Trends vorgestellt und digitalpolitische Herausforderungen sowie Lösungsansätze diskutiert. Mehr Infos zum Digital-Gipfel 2018 unter https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Dossier/digital-gipfel.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).