idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2018 10:21

Wegbereiter der Stammzelltherapie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zu Gast am DRFZ

Jacqueline Hirscher Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, ein Leibniz-Institut

    Was hat die moderne Grundlagenforschung zu bieten, wenn es um die Rheuma-Therapie der Zukunft geht? Neueste Erkenntnisse werden bei einer Festveranstaltung mit Preisverleihung und Fachvorträgen am 4. Dezember im Leibniz-Institut Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) vorgestellt.

    Der diesjährige Avrion Mitchison Preis der Schering Stiftung geht an den Nachwuchswissenschaftler Quirin Hammer vom DRFZ Berlin für die Entdeckung, dass auch Zellen des angeborenen Immunsystems spezifisch Virenbestandteile erkennen können. Diese Eigenschaft wurde bisher nur den Zellen des erworbenen Immunsystems zugesprochen.
    Zellen des angeborenen Immunsystems, einschließlich Natürliche Killer (NK)-Zellen, spielen eine wichtige Rolle beim Schutz vor Infektionen. Bisher wurde davon ausgegangen, dass NK-Zellen pathogene Muster oder breit gefächerte Entzündungssignale erkennen. Quirin Hammer und Kollegen konnten nun zeigen, dass menschliche NK-Zellen spezifische Viruspeptide erkennen und so verschiedene Virusstämme unterscheiden können. Diese Entdeckung macht NK-Zellen zu potentiellen Kandidaten für die spezifische und individualisierte Regulation von chronischen Immunreaktionen.
    Quirin Hammer führt seine Studien jetzt am renommierten Karolinska Institut in Stockholm, Schweden, fort.

    Bei der Hasinger Lecture spricht dieses Jahr Richard K. Burt von der Feinberg School of Medicine, Northwestern University, Chicago, US, über die Zukunft der hämatopoetischen Stammzell-Therapie (HSCT) in der Behandlung von Multipler und Systemischer Sklerose. Richard Burt gilt als Wegbereiter der HSCT zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Die Immunablation mit anschließender Stammzelltransplantation hat sich als vielversprechende Behandlungsoption für Patienten mit schweren Formen von Autoimmunerkrankungen erwiesen, bei denen konventionelle Therapien nicht wirken. Sie führt zur langfristigen, behandlungsfreien Remission, was durch andere gängige Therapien bisher nicht erreicht werden kann.

    Die Vorträge sind in englischer Sprache.

    Hintergrundinformation zur Veranstaltung:

    Der Avrion Mitchison Preis der Schering Stiftung wird jährlich vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin an junge Forschende aus dem deutschsprachigen Raum für die beste experimentelle, klinische oder epidemiologische Forschungsarbeit auf dem Gebiet chronischer Entzündungen vergeben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert; Stifter ist die Schering Stiftung.

    Professor Avrion Mitchison aus London wurde 1989 als erster Direktor an das neu gegründete Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin berufen. 1996 übergab er sein Amt an Professor Andreas Radbruch.

    Mit der Albrecht Hasinger Lecture wird seit 1994 an den Gründungsvater und ersten Stiftungsratspräsidenten des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin, Albrecht Hasinger, erinnert. Der Vortrag leitet die jährlich stattfindende Fortbildungsveranstaltunge der Charité – Universitätsmedizin Berlin für Rheumatologinnen und Rheumatologen aus dem ganzen Bundesgebiet ein.

    Festveranstaltung: 4. Dezember 2018, ab 17:00 Uhr im Foyer des DRFZ, Charitéplatz 1, Campus Charité Mitte, 10117 Berlin.
    Programm: www.drfz.de
    Um Anmeldung bei Christine Raulfs wird gebeten. E-Mail: raulfs@drfz.de, Telefon: 030 28460 601


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Katrin Moser
    Wissenschaftliche Koordination
    moser@drfz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.drfz.de
    http://www.facebook.com/drfz.de/


    Bilder

    Richard Burt, Chicago
    Richard Burt, Chicago
    Quelle: privat

    Quirin Hammer
    Quirin Hammer
    Quelle: privat


    Anhang
    attachment icon Ankündigung der Veranstaltung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Richard Burt, Chicago


    Zum Download

    x

    Quirin Hammer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).