idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2003 11:17

Preis für junge Wissenschaftler der Akademie Leopoldina an Dr. Katrin Pesch (Tübingen)

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ehrt Katrin Pesch für ihre Forschungsarbeiten zur "Kongenitalen stationären Nachtblindheit"

    Erblich bedingte Erkrankungen der Netzhaut bilden eine sehr heterogene Gruppe von Augenerkrankungen. Etwa jeder 2500ste Mensch ist davon betroffen, und vermutlich sind Hunderte von Genen dafür verantwortlich. Eine besondere Form der Erkrankung ist die "Kongenitale stationäre Nachtblindheit" (CSNB), bei der Betroffene von Geburt an nachtblind sind. Da es sich um eine recht "milde" Sehstörung handelt, wird die Erkrankung in den ersten Lebensjahren häufig nicht erkannt. Meist ist sie jedoch mit gering- bis hochgradiger Kurzsichtigkeit, Schielen und einer Verminderung der zentralen Sehschärfe verbunden, die rechtzeitig erkannt und behandelt werden sollte.

    Katrin Pesch hat im Rahmen ihrer Dissertation im Molekulargenetischen Labor von Dr. Bernd Wissinger, die der Abteilung für Pathophysiologie des Sehens und Neuro-Ophthalmologie der Universitäts-Augenklinik in Tübingen (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Eberhart Zrenner) angehört, einen wesentlichen Anteil zur Aufklärung der genetischen Ursachen für den kompletten Typ der "Kongenitalen stationären Nachtblindheit" (CSNB1) geleistet. Zusammen mit ihrem Kollegen, Dr. Carsten M. Pusch, veröffentlichte sie die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten als Koautorin in herausragenden Journalen wie Nature Genetics (2000) und International Journal of Molecular Medicine (2001a, 2001b). Ihre weiterführenden Studien zusammen mit Dr. Carsten Pusch, Dr. Konrad Kohler, Dr. Wissinger und weiteren Mitarbeitern des Labors wurden 2003 in der Spitzen-Zeitschrift der Augenheilkunde Investigative Ophthalmology and Visual Science veröffentlicht. Die Identifizierung dieses Gens soll helfen, die Pathophysiologie dieser Erkrankung zu ergründen und Gentests für die Frühdiagnostik zu entwickeln. Damit hat Katrin Pesch eine für eine Nachwuchswissenschaftlerin herausragende wissenschaftliche Leistung erbracht, die mit der Vergabe des Leopoldina-Preises für junge Wissenschaftler gewürdigt wird.

    Zur Preisträgerin: Katrin Pesch (Jahrgang 1973) hat Biologie studiert (1993-1998) und promovierte 2002 mit dem Thema "Die genetische Ursache für den kompletten Typ der kongenitalen stationären Nachtblindheit" in der Abteilung für Pathophysiologie des Sehens und Neuro-Ophthalmologie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Eberhart Zrenner).

    Preis und Preisvergabe: Die Preisvergabe erfolgte am 17. Oktober 2003 im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Jahresversammlung der Akademie Leopoldina in Halle (Saale). Die Jahresversammlung 2003 steht unter dem Themenschwerpunkt "Energie".

    Seit 1993 wird der Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler aus Mitteln der Karl-Lohmann-Schenkung vergeben. Der mit 1 000 Euro dotierte Preis wird Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern zuerkannt, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet und sich durch eine bemerkenswerte Leistung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, der Medizin oder der Wissenschaftsgeschichte ausgewiesen haben.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina-halle.de/31_03.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).