idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2003 23:36

Intensiv-Seminar: Netzsicherheit für KMUs - Gefahren erkennen, Risiken minimieren, Chancen nutzen

Wolf-Rüdiger Hansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen dem Trend zur globalen Vernetzung über das Internet folgen, um die damit verbundenen Wettbewerbschancen umzusetzen. Mit dieser Vernetzung öffnen sich jedoch die Kommunikationsnetze der Unternehmen und werden einem erheblichen Gefahren-Potential ausgesetzt. Viren, Würmer und Spam, Hacker und Spione, Fehlbedienung durch Anwender aber auch Ereignisse wie Stromausfall, Hochwasser oder Feuer bedrohen die IT-Infrastruktur und damit die Produktivität eines Unternehmens. Die Auswirkungen werden besonders in KMU-Unternehmen unterschätzt und nur in den seltensten Fällen einer Analyse und Bewertung unterzogen. Um die zur Verfügung stehenden knappen Mittel für IT-Sicherheit optimal einsetzen und gezielte und effiziente Sicherheitsmaßnahmen treffen zu können, ist die sinnvolle Planung eines Sicherheitskonzepts basierend auf einer systematischen Schutzbedarfsfeststellung und Risikoanalyse notwendig. Nur so können die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen identifiziert und ein angemessenes Sicherheitsniveau erreicht werden. Dieses Seminar vermittelt, wie es geht.

    Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT, Darmstadt, kündigt an:

    Intensiv-Seminar: Netzsicherheit für KMUs - Gefahren erkennen, Risiken minimieren, Chancen nutzen

    Darmstadt, 20. Oktober 2003

    Termin: 18./19.11.2003 in Darmstadt

    Zielgruppe: IT-Sicherheitsbeauftragte und Administratoren

    IT-Sicherheitsmaßnahmen sind nicht nur zur Vorsorge wichtig. Gesetzliche Bestimmungen wie die verschiedenen Datenschutzgesetze oder KonTraG verpflichten Unternehmen, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die dem Stand der Technik entsprechen, und machen Vorstände, Geschäftsführer und Manager persönlich haftbar. Mit Basel II wird ein funktionierendes IT-Sicherheits- und Risikomanagement zu einem wesentlichen Bewertungskriterium für die Kreditvergabe.

    Das Intensiv-Seminar richtet sich an Administratoren und Sicherheitsbeauftragte von KMUs und behandelt in zwei Tagen sowohl die organisatorischen und planerischen Aspekte wie auch die wichtigsten technischen Konzepte und Maßnahmen. Am ersten Tag werden die Grundlagen gelegt und die Sichtweise eines ganzheitlichen Sicherheitsmanagements erläutert. Es wird das Vorgehen bei der Erstellung einer Security Policy und eines effizienten und effektiven Sicherheitskonzepts anhand von Beispielen aufgezeigt. Zur Abrundung werden organisatorische Maßnahmen, physische und personelle Sicherheit, Notfallplanung und Datensicherung sowie Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter vorgestellt.

    Am zweiten Tag werden die wichtigsten technischen Maßnahmen zur Umsetzung eines aufgestellten Sicherheitskonzepts erläutert. Mit Hilfe praktischer Bespiele wird gezeigt, wie LANs und WLANs zu konzipieren und welche sicherheitsrelevanten Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Absicherung des Intranets vor der Außenwelt durch Firewalls und durch Härtung der verschiedenen Betriebssysteme und Anwendungen. Es wird auch die Vorgehensweise für Penetrationstests zur Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt und die permanente Überwachung der IT-Infrastruktur mittels Monitoring und Intrusion Detection, um Angreifer zu entdecken.

    Weitere Informationen und Anmeldung über die SIT-Homepage.

    Weitere Veranstaltungen:
    6.11.2003: Darmstädter Sicherheitstag: Trusted Computing
    18.11.2003: Nachwuchstag: CAST-Förderpreis 2003

    Das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT in Darmstadt gehört zu den Pionieren von rechnergestützter Zusammenarbeit und von IT-Sicherheit in Europa. Es forscht und entwickelt zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft, der Industrie und der Anwenderschaft im Vorfeld industriellen Wettbewerbs, um die Vertrauenswürdigkeit von Information und die Verlässlichkeit von IT-Infrastrukturen sicher zu stellen. Denn nur dann können sich die Kommunikation über das Internet, der elektronische Geschäftsverkehr und die globale Zusammenarbeit erfolgreich ausbreiten. Das Institut SIT ist Mitglied der Fraunhofer-Gruppe Informations- und Kommunikationstechnik IuK. Es bietet ein umfassendes Programm von Konferenzen, Seminaren und Fachvorträgen, um seine Forschungs- und Entwicklungsergebnisse an Experten und Anwender weiter zu vermitteln.

    Kontakt
    Karl-Wilhelm Starcke
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fraunhofer-Institut Sichere Telekooperation SIT
    Schloss Berlinghoven - 53754 Sankt Augustin
    Fon 02241 14 3200 - Fax 02241 14 3007
    k.w.starcke@sit.fraunhofer.de

    Wolf-Rüdiger Hansen, PR und Marketing
    Paul-Kornfeld-Weg 33 - 60439 Frankfurt am Main
    Fon 069 5764 10 - Fax 069 5764 11 - Mobil 0171 2257 520
    hansen@sit.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sit.fraunhofer.de
    http://www.sit.fraunhofer.de/german/events/seminars/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).