idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2003 10:22

Hohe Ehrung für Prof. Grönemeyer

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Der bekannte Wittener Mikrotherapeut ist Preisträger des World Award 2003

    Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und MikroTherapie an der Universität Witten/Herdecke und des Bochumer Instituts für MikroTherapie, ist Preisträger des World Award 2003.
    Er erhält die Auszeichnung wegen seiner "revolutionären wissenschaftlichen Methoden im Kampf gegen den Krebs", so die Jury, die ihn als "einen der innovativsten Wissenschaftler Europas" bezeichnet.

    In seiner Würdigung hebt das Preisgericht vor allem die minimalinvasiven, mikrotherapeutischen Methoden hervor, mit denen Prof. Grönemeyer seit vielen Jahren Tumore erfolgreich behandelt. "Ich war sehr überrascht", gestand Prof. Grönemeyer, als er von der neuerlichen Ehrung erfuhr. "Ich sehe den Preis als Ansporn, den eingeschlagenen Weg zum Wohl der Menschen konsequent weiter zu verfolgen." In der Preisverleihung komme zum Ausdruck, dass "nicht die Angepassten, sondern diejenigen, die konsequent und beharrlich aus innerer Überzeugung auch gegen Widerstände neue Wege beschreiten, am Ende die Gewinner sind."

    Neben Grönemeyer werden der Radprofi Jan Ullrich, der polnische Arbeiterführer und spätere Präsident Lech Walesa und der Schauspieler Michael Douglas für ihre besonderen Leistungen bei der Schaffung einer "besseren Welt" geehrt. Die Gala zu Ehren der Preisträger findet am 22. Oktober 2003 in der Hamburger Musikhalle statt. Die Geehrten erhalten einen der Plastik von Auguste Rodin nachempfundenen "Denker" aus den Händen des Friedensnobelpreisträgers und ehemaligen russischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow.

    Schon mehrfach ist Prof. Grönemeyer mit wichtigen Preisen ausgezeichnet worden. Im Jahr 2000 wurde er "Man of the Year", nur ein Jahr später sogar "Man of the Millenium 2001". Erst jüngst hatte Grönemeyer mit seinem neuen Buch "Mensch bleiben" für öffentliches Aufsehen gesorgt. Der Autor sieht sein neues Werk als "leidenschaftliches Plädoyer für eine liebevolle Medizin."

    Kontakt: Gisela Heßler-Edelstein, Tel.: 0234/9780-113


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).