idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2018 11:26

Ein Ort der Demokratiebildung

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Augsburger Erwachsenenbildungskompetenz für Weiterbildungszentren in der Ukraine / Ein vom Auswärtigen Amt gefördertes Pilotprojekt

    Mit der Konzeption eines Zentrums für Erwachsenenbildung in der Ukraine befasst sich derzeit der Augsburger Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung. Das Pilotprojekt mit dem Ziel, die Demokratiebildung in der Ukraine zu unterstützen, wird mit Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert. Noch bis zum 8. Dezember 2018 nehmen einschlägige ukrainische Expertinnen und Experten an einem intensiven Projekt-Workshop an der Universität Augsburg teil.

    "Von unserem gemeinsamen Augsburger Workshop erhoffen wir uns wesentliche Impulse für eine erfolgreiche Erreichung unseres gemeinsamen Ziels", erläutert Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer, die Inhaberin des Augsburger Erwachsenenbildungslehrstuhls. Es geht darum, für ein in der ukrainischen Gemeinde Woloka (Bukowina) angesiedeltes Zentrum für Erwachsenenbildung ein pädagogisches Konzept zu erarbeiten. Zugleich sollen die mit Blick auf die Etablierung eines solchen Zentrums erforderlichen strukturell-organisatorischen Vorarbeiten geleistet werden. Dabei gilt es, speziell die Voraussetzungen und Gegebenheiten des ländlichen Raumes zur berücksichtigen: Die Gemeinde Woloka ist ein rund zehn Kilometer südlich von Czernowitz gelegenes Dorf mit ca. 3200 Einwohnerinnen und Einwohnern.

    Der Bedarf vor Ort und einschlägige deutsche Erfahrungen

    "Bei der Konzeptentwicklung", so Meilhammer, "können wir zum einen auf die Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zurückgreifen, die im Rahmen des Projekts bereits durchgeführt wurde. Zum anderen aber auch auf unsere eigenen deutschen Erfahrungen im Bereich der plural organisierten Erwachsenenbildung – insbesondere der Volkshochschulen –, die es an die ukrainischen Verhältnisse anzupassen gilt."

    Vorbildcharakter für analoge Zentren

    Das Erwachsenenbildungszentrum in Woloka soll bereits im nächsten Jahr eröffnet werden, um in erster Linie als Ort der Demokratiebildung zu dienen, und als solcher aber zugleich auch Pilot- und Vorbildcharakter für analoge Zentren in der Ukraine haben.

    "In unserem derzeit laufenden einwöchigen Workshop hier in Augsburg bringen neben dem Bürgermeister von Woloka auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz sowie der Nationalen Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der Ukraine in Kiew ihre Expertise ein", berichtet Elisabeth Meilhammer und ist sich sicher, dass der Austausch zu einem erfolgreichen Abschluss dieses Projekts entscheidend beitragen wird.
    ______________________________________________________

    Das Projekt wird gefördert vom Auswärtigen Amt.
    ______________________________________________________


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer
    Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: +49(0)821-598-4112
    elisabeth.meilhammer@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Die Konzeption und die Etablierung des Erwachsenenbildungszentrums in Woloka werden aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert.
    Die Konzeption und die Etablierung des Erwachsenenbildungszentrums in Woloka werden aus Mitteln des ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Konzeption und die Etablierung des Erwachsenenbildungszentrums in Woloka werden aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).