idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2003 10:54

BMBF schafft mit Biotechnologie-Tagen neue Perspektiven

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Wir fördern junge Unternehmen und Nachwuchskräfte für die Spitze in Europa"

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in der Biotechnologie junge Unternehmen sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für eine Spitzenposition in Europa. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn kündigte auf den 5. BMBF-Biotechnologie-Tagen am Montag in Leipzig eine neue Runde für die deutsche Biotechnologie an. Ein neues mit 100 Millionen Euro ausgestattetes Programm werde kleine und mittlere Biotech-Unternehmen beim Aufbau unterstützen. "Wir werden die Perspektiven der Biotechnologie für neue Arbeitsplätze und Wachstum in Deutschland entscheidend verbessern."

    Bulmahn überreichte in Leipzig fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern den BMBF-Preis "BioFuture" für die Erforschung neuer Ansätze in den Biowissenschaften. Die Mittel in Höhe von insgesamt 5,5 Millionen Euro sollen den Preisträgern bei der Gründung eigener Unternehmen oder der Qualifizierung für eine wissenschaftliche Laufbahn helfen. Die Ministerin machte deutlich, dass sie von der Förderung auch eine thematische Netzwerkbildung zu forschungspolitischen Schwerpunkten erwarte. Sie wies darauf hin, dass mit der BMBF-Förderung auch qualifizierte Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland nach Deutschland geholt worden seien. Unter den insgesamt 43 Preisträgern von BioFuture seien zehn Deutsche, die aus dem Ausland nach Deutschland zurück gewonnen werden konnten. "In den Biowissenschaften fördern wir Exzellenz bei den Fachkräften und innovative Unternehmenskonzepte", sagte die Ministerin.

    Die Bundesregierung sei entschlossen, die Rahmenbedingungen für die Biotechnologie in Europa und in Deutschland weiter zu verbessern, sagte die Ministerin. "Die Biotechnologie ist ein forschungspolitischer Schwerpunkt." Hierfür seien allein die Projektfördermittel des BMBF seit 1998 um etwa 70 Prozent auf 180 Millionen Euro im Jahr 2003 erhöht worden. Im Bereich der institutionellen Förderung stünden dieses Jahr mehr als 480 Millionen Euro für die Biotechnologie, vor allem für die Grundlagenforschung, bereit.

    Bulmahn verwies auch auf die Bedeutung privater Kapitalgeber für die noch junge Branche in Deutschland. Sie setze darauf, dass der von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement angekündigte Dachfonds für Beteiligungskapital die deutsche Venture Capital-Szene wachrüttele. Der Dachfonds sei mit 500 Millionen Euro ausgestattet, die je zur Hälfte vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) und vom ERP-Sondervermögen aufgebracht würden. Zusammen mit privaten Mitteln sollen in den nächsten fünf Jahren 1,7 Milliarden Euro an Beteiligungskapital für Gründungen und das Wachstum von Technologie-Unternehmen mobilisiert werden. Hiervon werden auch die Biotechnologie-Unternehmen profitieren.

    Nach den Angaben des 4. Deutschen Biotechnologie-Reports 2003 der Beratungsgesellschaft Ernst & Young gibt es in Deutschland 360 Biotech-Firmen im engeren Sinne. Damit halten im europäischen Vergleich in Deutschland immer noch die meisten Unternehmen dieser Art ihren Sitz. Der Umsatz belief sich auf rund eine Milliarde Euro, der Forschungsaufwand betrug 1,1 Milliarden Euro.

    Informationen zu den Biotechnologie-Tagen erhalten Sie im Internet unter:
    www.bmbf.de/210_5412.html
    www.i-s-b.org
    www.bmbf.de/pub/bioregionen_broschuere.pdf

    Zur BMBF-Projektförderung in der Biotechnologie gehören:

    Der BioFuture-Wettbewerb zur Gewinnung qualifizierter Nachwuchskräfte für die Wirtschaft und Wissenschaft. Mit den neuen Preisträgern wurden seit 1998 insgesamt 43 Nachwuchsgruppen mit 60 Millionen Euro unterstützt.

    Als spezifisches Programm für den Mittelstand hat BioChance mit 42 Millionen Euro seit 1999 Grundlagen für die Kommerzialisierung der Biotechnologie gelegt. Als Nachfolger richtet sich BioChancePLUS vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen, die biotechnologische Verfahren und Produkte entwickeln und verwerten wollen. Das Programm unterstützt auch die Kooperationen zwischen Unternehmen und ist offen für neu gegründete Biotechnologie-Unternehmen. Für das Programm stellt das BMBF bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung. Mit privaten Mitteln sollen zusammen 250 Millionen Euro mobilisiert werden.

    BioRegio fördert seit 1999 in vier ausgewählten Modellregionen (München, Rhein-Neckar-Dreieck, Rheinland und Jena) die Umsetzung biotechnologischen Wissens in Produkte und Produktionsverfahren. Dafür wurden bislang rund 90 Millionen Euro bewilligt. Ergänzend dazu fördert das Programm BioProfile die Entwicklung international konkurrenzfähiger, fachlicher Profile in deutschen Biotech-Regionen. Das Programm ist über die Laufzeit von 2001 bis 2006 mit 50 Millionen Euro ausgestattet.

    Informationen zu einzelnen Förderaktivitäten erhalten Sie unter

    BioFuture: www.fz-juelich.de/ptj/php?index=474
    BioChancePLUS: www.fz-juelich.de/ptj/index.php?index=40
    BioRegio/BioProfile: www.bioregio.com
    Biotechnologie: www.i-s-b.org


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/presse01/978.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).