idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2003 11:28

Durchblick im Vorschriften-Dschungel: Sicherheit durch betriebliches Informationsmanagement

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Arbeitgeber müssen die Gesundheit ihrer Beschäftigen schützen - das regelt das Arbeitsschutzgesetz. In der Fülle von Rechtsvorschriften und Normen geht der Blick fürs Wesentliche schnell verloren. Das Informationsnetzwerk DUBAnet® hilft Unternehmen, organisatorische und betriebliche Abläufe schnell und kostengünstig umzusetzen, Organisationsverschulden sicher zu vermeiden und Genehmigungen und Zertifizierungen langfristig zu gewährleisten.

    Arbeitgeber sind verpflichtet, Sicherheit und Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigen bei der Arbeit zu gewährleisten und zu verbessern - das regelt das Arbeitsschutzgesetz. Doch in der Fülle von Rechtsvorschriften und Normen geht der Blick fürs Wesentliche schnell verloren. Im Falle eines Unfalls können für den Arbeitgeber nicht nur finanzielle, sondern auch rechtlichen Konsequenzen folgen. Das Informationsnetzwerk DUBAnet® hilft Unternehmen, organisatorische und betriebliche Abläufe schnell und kostengünstig umzusetzen, Organisationsverschulden sicher zu vermeiden und Genehmigungen und Zertifizierungen langfristig zu gewährleisten.

    "Ich habe doch nicht gewusst, dass ich darauf zu achten habe." Die Beschreibungen von Unfallhergängen in Unternehmen klingen meist ähnlich. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind von Unfällen weit häufiger betroffen als große. Mangelnde Organisation betrieblicher Abläufe ist meist die Ursache. Rund 90% der schweren Unfälle der letzten Jahre wären bei geeigneter Organisation nicht passiert. Doch die ist nicht ganz ohne.

    Jeder Arbeitgeber muss die Gefährdungspotenziale für alle Arbeitsplätze im Betrieb beurteilen, Maßnahmen des Arbeitsschutzes beim Benutzen sämtlicher Geräte, Werkzeuge, Maschinen und Anlagen festlegen, schriftliche Anweisungen für den Umgang mit den Arbeitsmitteln erstellen und seine Mitarbeiter unterweisen. Und das immer nach dem aktuellen Stand der Technik. Die Umsetzung muss dokumentiert werden, denn nur so kann bei eventuellen Unfällen der Nachweis erbracht werden, dass der Organisationspflicht genüge getan wurde.

    "Gerade für KMU ist es oft kaum möglich, die sich ständig ändernden Rechtsvorschriften und Normen im Auge zu behalten, die betrieblich relevanten Dokumente permanent zu aktualisieren und deren Umsetzung auf Mitarbeiterebene durchzusetzen", beschreibt Thorsten Wack, der bei Fraunhofer UMSICHT Software und Managementsysteme entwirft, die Situation.

    Hilfsmittel zur Informationsgewinnung, Datenverwaltung und Dokumenterstellung gibt es viele, doch die verursachen durch Softwarelizenzen und Experten, die zum Bedienen der Systeme nötig sind, hohe Kosten. Mit dem Informationsnetzwerk DUBAnet® entwickelten die Fraunhofer-Forscher in Kooperation mit der GEfAS mbH ein System, das nach der Erstellung und der betrieblichen Einführung keine weiteren Kosten zur Pflege verursacht und somit auch KMU die Chance bietet, Sicherheits-, Arbeitsschutz-, Umweltschutz- und Qualitätsmanagement auf hohem Niveau zu betreiben.

    Nach dem Prinzip "informieren - dokumentieren - archivieren" funktioniert DUBAnet® wie eine Art "lebendes Informationssystem". Es vereint die Gewinnung und Verbreitung relevanter Informationen und passt die Fachinhalte weitgehend selbständig dem fortschreitenden Stand der Technik an. Betriebsspezifische Regelwerke, die einfach per Mausklick erstellt werden, sind somit immer auf dem aktuellsten Stand - rechtlich wie technisch. Da die DUBAnet®-Nutzer automatisch und personenbezogen über relevante Änderungen im Regelwerk inklusive der Auswirkungen auf die betriebliche Organisation und die eigene Tätigkeit informiert werden, heißt es hoffentlich bald nicht mehr: " Ich habe doch nicht gewusst,...".

    Weitere Informationen zum Informationsnetzwerk DUBAnet® finden Sie unter www.dubanet.de

    Kontakt:

    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Osterfelder Straße 3
    D-46047 Oberhausen

    Telefon : 02 08/85 98-0
    Telefax: 02 08/85 98-12 90
    E-Mail: info@umsicht.fhg.de
    www.umsicht.fhg.de

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Phys. Thorsten Wack
    Leiter Softwareentwicklung
    Telefon: 02 08/4 68 48-3 50
    thorsten.wack@umsicht.fhg.de

    Dipl.-Chem. Iris Kumpmann
    Pressereferentin
    Telefon: 02 08/85 98-12 00
    iris.kumpmann@umsicht.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dubanet.de
    http://www.umsicht.fhg.de/presse/index.html


    Bilder

    DUBAnet: Online-Baukasten für Durchführungs- und Betriebsanweisungen
    DUBAnet: Online-Baukasten für Durchführungs- und Betriebsanweisungen

    None

    Per Mausklick: Relevante Informationen aktuell und schnell griffbereit mit DUBAnet
    Per Mausklick: Relevante Informationen aktuell und schnell griffbereit mit DUBAnet

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    DUBAnet: Online-Baukasten für Durchführungs- und Betriebsanweisungen


    Zum Download

    x

    Per Mausklick: Relevante Informationen aktuell und schnell griffbereit mit DUBAnet


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).