idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2003 11:58

Prima Klima mit wenig Energie

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Kapillarrohrmatten zum Heizen und Kühlen

    Große Heiz- und Kühlflächen machen ein behagliches Raumklima und ermöglichen energieeffizentes Temperieren von Räumen. Für Fußbodenheizungen oder Kühldecken werden zunehmend Kapillarrohrmatten aus Polypropylen eingesetzt. Ihr Vorteil: Sie benötigen wenig Platz, haben eine geringe thermische Trägheit und gute hydraulische Eigenschaften. Der Architekt schätzt dabei die weitgehende Gestaltungsfreiheit, etwa bei der Planung von Kühlflächen als Decke, Wand, Segel, Säule oder Schacht. An der Westsächsischen Hochschule Zwickau wurden in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner die Nutzungsmöglichkeiten von Kapillarrohrmatten untersucht und Tools für die Auslegung erstellt. Das neue BINE-Projekt-Info "Heizen und Kühlen mit Kapillarrohrmatten" stellt die wichtigsten Ergebnisse und neue Einsatzgebiete vor.

    Insbesondere im Büro- und Verwaltungsbau erweitern Kapillarrohrmatten die Möglichkeiten der Bauteilaktivierung. Sie reduzieren die sonst übliche Trägheit der Systeme und vergleichmäßigen den Temperaturverlauf. Durch den hohen Anteil an Strahlungswärme stellt sich ein behagliches Raumklima ein und die Temperatur der Heiz- und Kühlflächen kann nahe der Raumtemperatur eingestellt werden. Dadurch werden Verluste bei der Erzeugung, Speicherung und Verteilung minimiert. Außerdem können Umweltenergie oder Abwärme für Heizzwecke genutzt werden.

    Auch im Wohnungsbau bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: In der Altbausanierung erlauben Kapillarrohrmatten beispielsweise aufgrund ihrer geringen Bauhöhe die Installation von Fußbodenheizungen. Bei denkmalgeschützten Gebäuden können optisch unauffällig Wandheizungen eingesetzt werden, die bei einer Innendämmung darüber hinaus Feuchteschäden verhindern helfen. Im Zwickauer Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert wurde, wurden neue Komponenten entwickelt und Lösungen erarbeitet, um die Investitionskosten zu reduzieren.

    Das BINE-Projekt-Info "Heizen und Kühlen mit Kapillarrohrmatten" ist kostenfrei erhältlich bei BINE-Informationsdienst,
    Tel. 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter www.bine.info.

    Hinweis für Redaktionen:
    Diesen Pressetext, eine pdf-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-25
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).