idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2003 12:05

Nicht nur für Warmduscher

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Neues Verfahren überwacht Ertrag einer Solaranlage

    Wer eine Solaranlage besitzt, duscht und badet mit einem guten Gefühl, schließlich stammt die Wärme von der Sonne. Oder? Ist auf die Solaranlage wirklich Verlass? Auch ein vollständiger Ausfall der Solaranlage kann lange Zeit unbemerkt bleiben, da der Heizkessel die fehlende Wärme umgehend nachliefert. Forscher am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Emmerthal haben jetzt ein Verfahren entwickelt, dass fortlaufend die Funktion und den Ertrag einer Solaranlage kontrolliert. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern wurden Prototypen gefertigt, die zu kostengünstigen Seriengeräten weiter entwickelt werden sollen. Die Geräte werden derzeit an Solaranlagen unterschiedlicher Größe und Systemaufbaus erprobt. Das aktuelle BINE-Projekt-Info "Funktions- und Ertragsüberwachung für thermische Solaranlagen" stellt das neue Verfahren vor und berichtet über erste Betriebserfahrungen.

    Eine zuverlässige Funktionskontrolle von Solaranlagen nutzt nicht nur den Eigentümern sondern auch den Herstellern, den Planern und dem Handwerk. "Garantierte Erträge" schaffen Vertrauen in die Qualität und den zuverlässigen Betrieb der Anlagen. Bisher erfordert der Nachweis garantierter Erträge eine aufwändige Messtechnik. Im Rahmen der Forschungsarbeiten am ISFH wurden im Jahr 2003 die neuen Geräte in insgesamt acht Solaranlagen erprobt. Die neue Technik liefert dabei genaue Messwerte von wichtigen Stellen der Solaranlage sowie täglich berechnete Ist-Werte für den Ertrag, die mit Sollwerten verglichen werden. Die Sollwerte werden täglich anhand der Einstrahlungsdaten berechnet. Neu gegenüber anderen Verfahren ist, dass als Basis der Berechnung des Erwartungswertes jetzt die Kollektorkennwerte herangezogen werden, die anhand international genormter Prüfverfahren ermittelt werden.

    Das BINE-Projekt-Info "Funktions- und Ertragsüberwachung für thermische Solaranlagen" ist erhältlich bei BINE-Informationsdienst,
    Tel. 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter www.bine.info.

    Hinweis für Redaktionen:
    Diesen Pressetext, eine pdf-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-25
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).